Gesundheit heute
Gesundheit in Reichweite bringen
Seine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, kann unter den realen Begrenzungen des Lebens zu einem schwierigen Unterfangen werden. Denn viele Gesundheitsrisiken sind nun einmal in den modernen Alltag „einzementiert“ und Teil des modernen Lebensstils, den wir ja nicht ohne Grund leben. Folgende Tipps sollen Ihnen helfen, Gesundheit in Ihr persönliches Leben zu integrieren:
Was zählt, ist die Spannweite der eigenen Flügel. Setzen Sie sich Ziele, die zu Ihren Möglichkeiten, Ihrer Person, Ihrem Leben passen. Besser statt: „Ab heute keine Schokolade mehr“, mag sein: „Vor dem Nachschlag kurz nachdenken“. Oder vielleicht sogar: „Vor dem dritten Bier 10 Minuten Pause machen“. Realistische Ziele orientieren sich nicht an der Realität von Gesundheitsratgebern oder Zeitschriften, sondern an Ihrer Realität. Mit anderen Worten: In Sachen Gesundheit zählt nicht, wie wir das Leben gerne hätten, sondern wie unser Leben ist.
Nur was im Alltag ankommt, wirkt. Im Namen der Gesundheit legt man nur zu gerne kurzzeitige Sonderprogramme auf: zwei Wochen Diät, Fastentage oder eine Kur. Aber: Nach wissenschaftlichem Ermessen verpufft der Effekt solcher Sondereinsätze zu 100 %. Das „echte“ Leben, so scheint es, bildet vielmehr Quersummen: Nur was sich langfristig ins Leben einbauen lässt, verändert die Bilanz. Eine Diät funktioniert nur, wenn sie eben keine Diät, also kein besonderes Essen für einen kurzen Zeitraum ist, sondern das Essverhalten dauerhaft verändert. Und mehr Bewegung hält man nur durch, wenn die zusätzlichen Kilometer Teil der täglichen Routine werden. Jeder Millimeter, um den wir den Alltag verändern, ist mehr wert als der Kilometer, den wir uns hier und da abtrotzen.
Wer sich verändern will, braucht andere. Sein Verhalten langfristig zu ändern ist ohne Rückhalt und sozialen Aufwind nicht zu schaffen. Ohne Ansporn, ohne Publikum, ohne Neider und Bewunderer fällt es uns schwerer, durchzuhalten. Wer sich verändern will, muss mit anderen ins Gespräch kommen, Beziehungen stärken, ein soziales Netz knüpfen.
Die „Problemzone“ ist das Gehirn. 90 % der Empfehlungen zur Selbsthilfe bleiben meist wirkungslos – und werden doch geglaubt. Millionen von Frauen quälen sich mit Tinkturen gegen Zellulite – dabei ist sie ein normaler Befund bei Frauen mit mehr als einem halben Millimeter Fettschicht unter der Haut. Weitere Millionen geben Millionen zur Verlangsamung des Alterns aus – aus wissenschaftlicher Sicht unsinnig. Alle Diäten finden Anhänger, gerne auch als Kombi-Packung: „12 Geheimtipps für gutes Aussehen, guten Sex und 10 kg Gewichtsabnahme“. Wer es mit sich ernst meint, sollte Wundern und „Geheimtipps“ mit Verstand begegnen.
Gesundheit passiert „en passant“ – oder gar nicht. Natürlich wäre es gut für uns, täglich eine halbe Stunde Yoga zu praktizieren, eine halbe Stunde spazieren zu gehen, eine halbe Stunde nach dem Mittagessen auszuruhen und morgens ein paar kalte Güsse zur Abhärtung zu machen. Aber nur die wenigsten haben Zeit, um im Alltag das zu tun, was die Fotomodelle in den Ratgebern vormachen. Gute Vorsätze, die wir nicht „auf dem Weg“, also im Zuge unserer alltäglichen Beschäftigungen, realisieren können, bleiben in aller Regel ein Luftschloss.
Prioritäten setzen. Als der berühmte Bankräuber Sutton vor Gericht gefragt wurde, warum er Bank um Bank ausgeraubt habe, war seine Antwort klar: „Weil dort das Geld ist.“ In Sachen Selbsthilfe sollten wir wie Sutton denken: Klare Ziele setzen, nicht Nebenschauplätze ansteuern. Die wichtigste Priorität mag für den einen das Abspecken sein, für den anderen die Reise nach Paris. Jeder muss seine „Bank“ finden.
Langfristig denken. Gesundheit funktioniert leider nicht wie die Post. Was wir heute tun, kommt nicht morgen an, sondern vielleicht erst in ein paar Jahren. Wer rasch Erfolge sehen will, überlastet sich. Der Entschluss „jetzt mehr für seinen Körper zu tun“ – zu joggen, zu wandern, Rad zu fahren – endet nicht selten mit einem kaputten Knie. Deshalb: langsam beginnen, den Körper mäßig, aber regelmäßig belasten. Muskeln wachsen langsam und neue Bewegungsabläufe werden erst nach Monaten und Jahren flüssig.

Beim Schwimmen und Tauchen gerät oft Wasser in die Ohren.
Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Bade-Otitis vorbeugen
Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.
Keime im Wasser
Ob am See, im Freibad oder im Indoor-Pool: Wer sich gern und viel im Wasser aufhält, sollte besonders gut auf seine Ohren aufpassen. Denn im Wasser befinden sich immer auch Keime, die beim Schwimmen in den Gehörgang geschwemmt werden. Gelangen die Keime – meist Bakterien – über kleinste Verletzungen am Gehörgang in den Körper, droht eine Entzündung des Gehörgangs. Betroffene klagen dann über Jucken und Schmerzen am Ohr und Ohrknorpel. Der Gehörgang selbst ist meist gerötet oder schuppig, manchmal kommt es auch zu Ausfluss aus dem Ohr.
Wichtig ist es, schnell mit der Behandlung zu beginnen. Denn ärztlich versorgt, heilt die Bade-Otitis meist schnell wieder ab. Verschleppt man die Entzündung aber, kann sich die Otitis auf das Mittelohr ausbreiten und eine Mittelohrentzündung verursachen.
Hände weg von Wattestäbchen
Damit es erst gar nicht zu einer Bade-Otitis kommt, sollte man zwei Verhaltensregeln beachten:
- Ohren nach dem Baden gut abtrocken. Dazu lässt man direkt nach dem Schwimmen das Wasser zunächst aus dem Ohr ablaufen, indem man den Kopf schief hält. Danach sollte man die Ohrmuscheln zusätzlich mit einem Handtuch trocken rubbeln oder auch trocken föhnen.
- Keine Wattestäbchen benutzen. Die Keime aus dem Wasser können nur dann in den Gehörgang eindringen, wenn die Haut dort nicht intakt ist. Als Wegbereiter für eine Infektion genügen schon kleinste Risse. Am häufigsten fügen sich die Betroffenen diese selbst zu, wenn sie die Ohren mit einem Wattestäbchen reinigen. Besonders groß ist die Verletzungsgefahr nach dem Schwimmen, Baden oder Duschen. Die Haut ist dann nämlich aufgequollen und besonders empfindlich.
Übrigens: Keime befinden sich nicht nur in Außengewässern. Selbst Chlorwasser kann nicht alle Keime im Wasser abtöten.
Quelle: HNO-Ärzte im Netz