Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?
Vor allem Frauen…
mehr
Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz, anorektale Inkontinenz, Incontinentia alvi): Unfähigkeit, den Stuhl zurückzuhalten. Bei Über-70-Jährigen ist etwa jede Zehnte davon betroffen. Die Stuhlinkontinenz beruht auf einer Schließmuskelschwäche, die im Rahmen von Erkrankungen oder schweren Geburten auftreten kann. Vor allem im Alter lässt sich jedoch oft keine spezifische Ursache finden. In diesen Fällen können eine Ernährungsumstellung und stuhlregulierende Medikamente helfen. Ansonsten ist eine konsequente Pflege wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.
In den nächsten Tagen, wenn oben genannte Symptome neu auftreten.
Bei einer Stuhlinkontinenz lassen sich der Stuhlabgang und der Abgang von Darmgasen nicht mehr sicher kontrollieren. Sie wird in drei Schweregrade eingeteilt, die häufig aufeinander folgen.
Normalerweise verschließt ein kompliziertes Schließmuskelsystem den Darmausgang. Zahlreiche Faktoren können dieses komplexe Zusammenspiel der Muskeln jedoch stören:
Idiopathische Stuhlinkontinenz. Vor allem ältere Menschen leiden oft unter einer Stuhlinkontinenz, ohne dass sie eine der genannten Erkrankungen haben. Das liegt unter anderem an der altersbedingten Degeneration von Nerven, Muskeln und Bindegewebe. So nehmen z. B. Masse und Kraft der Analmuskulatur ab, wodurch der Schließmuskel weniger effektiv arbeitet. Auch Nerven altern und übertragen manchmal die Signale zur Darmentleerung nicht mehr korrekt. Frauen sind von einer solchen idiopathischen Stuhlinkontinenz häufiger betroffen als Männer. Das liegt u. a. daran, dass es bei vaginalen Geburten häufig zu Verletzungen des Beckenbodens und der Schließmuskulatur kommt, die sich auch erst im Alter auswirken können.
Die Stuhlinkontinenz hat erhebliche Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen. Aktivitäten außerhalb der Wohnung werden dadurch oft eingeschränkt und zwischenmenschliche Beziehungen reduziert. Aus Scham und Verlegenheit ziehen sich viele Menschen mit Stuhlinkontinenz sozial zurück, Depressionen und Angstzustände können folgen.
Ebenso drohen körperliche Komplikationen. Durch den Kontakt mit Stuhl wird die Haut im Intimbereich gereizt und kann sich entzünden, bakterielle oder Pilzinfektionen sind häufig. Auch das Risiko für Harnwegsinfekte ist erhöht, was wiederum die Niere in Gefahr bringen kann.
Bei der Anamnese erfragt die Ärzt*in Art und Häufigkeit des Stuhlabgangs und welche Einschränkungen die Betroffenen im Alltag dadurch haben. Vorerkrankungen und zurückliegende Operationen können Hinweise auf eine eventuelle Ursache geben. Bei der klinischen Untersuchung werden Enddarmbereich und Beckenboden abgetastet und der Bauch abgehört.
Beim Verdacht auf eine behandelbare Erkrankung kommen spezielle Untersuchungen zum Einsatz. Dazu gehören die Dickdarm- und Enddarmspiegelung zum Aufspüren von Entzündungen und Tumoren. In speziellen Fällen sind auch eine Computertomografie oder eine Magnetresonanztomografie nötig.
Im fortgeschrittenen Alter lässt sich allerdings meist keine explizite Ursache finden. Dann liegt eine idiopathische Stuhlinkontinenz vor.
Beruht die Inkontinenz auf einer chronischen Darmentzündung, werden Arzneimittel verabreicht. Tumoren entfernt man operativ und Fisteln werden verschlossen. Da aber im hohen Alter meist eine idiopathische Stuhlinkontinenz vorliegt, ist eine spezifische Therapie leider nur selten möglich.
Ansonsten ist es wichtig, die Stuhlkonsistenz zu regulieren, wobei der Stuhl weder zu fest noch zu flüssig sein sollte. Dazu wird oft indischer Flohsamen verordnet. Das Quellmittel fördert die Kontinenz sowohl bei hartem Stuhl als auch bei Durchfall.
Auch Medikamente können helfen. Loperamid verlangsamt die Darmpassage, Abführzäpfchen rhythmisieren die Stuhlentleerung. Ob sie im Einzelfall eingesetzt werden sollen, entscheidet die behandelnde Ärzt*in.
Zur Behandlung der Stuhlinkontinenz gibt es verschiedene Hilfsmittel, um die Belästigung für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten.
Fäkalkollektoren. Diese Hilfsmittel werden am Anus angeklebt und fangen so den austretenden Stuhl in einem Beutel auf. Der Fäkalkollektor ist zweckmäßig, wenn der Stuhl sehr flüssig ist und kontinuierlich ausgeschieden wird. So wird die Haut geschützt, und die Pflege wird vereinfacht. Fäkalkollektoren eignen sich jedoch nur kurzzeitig bei komplett bettlägerigen Kranken, aber nicht, wenn sie teilmobil oder mobil sind.
Analtampons. Sie verhindern, dass Stuhl austreten kann. Analtampons sind aus weichem Schaumstoff und werden direkt in den Anus eingeführt. Verspürt der Betroffene Stuhldrang, kann er den Tampon auf der Toilette leicht entfernen und sich entleeren. Es gibt verschiedenste Formen von Analtampons. Aber die Vielfalt der Modelle lässt das Problem schon erahnen: Richtig zuverlässig hilft meistens keiner. Analtampons sind deshalb kaum eine Dauerlösung. Geeignet sind sie zur kurzfristigen Linderung einer Stuhlinkontinenz.
Einlagen. Darüber hinaus gibt es Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen oder Inkontinenzslips, die in die Unterwäsche eingelegt werden und den Stuhl auffangen. Die Einlagen gibt es in allen Größen und Stärken in Apotheken und im Sanitätsfachhandel.
Darmtraining. Der Betroffene geht täglich zu einem festgelegten Zeitpunkt (z. B. nach dem Frühstück oder Mittagessen) auf die Toilette, auch wenn er keinen Stuhldrang spürt. Auf diese Weise gewöhnt sich der Darm daran, sich zu einem festgelegten Zeitpunkt zu entleeren. Um das Zurückhalten des Stuhls zu üben, hilft es, den Schließmuskel täglich mehrmals willkürlich zusammenzukneifen und den Beckenboden zu trainieren.
Hygiene. Nach jeder Darmentleerung muss die Analregion gründlich mit Wasser (oder Babyöl) gereinigt und gut abgetrocknet werden. Feuchttücher enthalten Konservierungs- und Duftstoffe und können Kontaktekzeme auslösen, sie sollten deshalb nicht benutzt werden. Um Entzündungen vorzubeugen, trägt man danach Wund- und Heilpasten auf (z. B. Kamillosan®, Multilind®). Beschmutzte Gegenstände müssen desinfiziert werden, z. B. mit Sagrotan®-Spray oder Tüchern. Beim Reinigen selbst sollten Einweghandschuhe und eine Plastikschürze benutzt werden, die es in der Apotheke gibt und die anschließend entsorgt werden können.
Mit der Situation umgehen. Unangenehme Gerüche lassen sich durch Frischluft und Desinfektionsmittel schnell beseitigen. Die meisten Pflegemaßnahmen bei Stuhlinkontinenz bedeuten jedoch immer auch ein unfreiwilliges Eindringen in die Intimsphäre des Menschen. Wie schwierig und unangenehm dies sowohl für die Betroffenen als auch für die Pflegenden ist, können Außenstehende oft nur erahnen. Angehörigen und Pflegepersonal wird viel Einfühlungsvermögen und Taktgefühl abverlangt; manchmal fühlen sich Angehörige überfordert und brauchen Übung und Rat, um in belastenden Situationen mit pflegebedürftigen Menschen umgehen zu können. Dazu gehört auch, den Anblick von Stuhl, Erbrochenem oder durchnässten Betttüchern auszuhalten. Und das ist bis zu einem gewissen Grad lernbar.
Tabletten, Gelenkinjektionen oder Gele: Zur Linderung der Schmerzen bei Handarthrose gibt es viele medikamentöse Optionen. Doch welche davon ist am wirksamsten?
Vor allem Frauen…
mehr
Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024…
mehr
Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.
Kreatin gibt Power
Kreatin ist eine…
mehr
Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.
Bei…
mehr
Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt…
mehr
Nicht nur Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus begünstigen die Entwicklung einer Demenz. Auch soziale Faktoren haben einen Einfluss auf die Hirngesundheit. Sie zu…
mehr