Gesundheit heute

Abhängigkeit

Abhängigkeit (Sucht): Chronische Erkrankung, charakterisiert durch unbeherrschbares Verlangen nach bestimmten Substanzen (Alkoholabhängigkeit) oder Tätigkeiten (Spielsucht). Sie ist immer durch Kontrollverlust charakterisiert. Abhängigkeitserkrankungen kommen in allen menschlichen Kulturen vor, wenn auch die Suchtobjekte sehr verschieden sind. In Deutschland ist ein Drittel der Bürger nikotinabhängig, 2,5–3 Millionen sind alkoholabhängig, 1 Million medikamenten- und 150 000 drogenabhängig (Drogenabhängigkeit, Drogenmissbrauch). Manche Substanzen führen nur zu psychischer, andere zu psychischer und physischer Abhängigkeit. Bei der psychischen Abhängigkeit kommt es zu Missempfindungen und Angst, wenn man die Substanz nicht konsumiert. Kennzeichen der physischen Abhängigkeit ist das Auftreten von Entzugserscheinungen beim Versuch, die Substanz abzusetzen oder zu reduzieren. Abhängigkeiten werden häufig nicht erkannt, weil die Betroffenen die Symptome vor sich und anderen leugnen, verschweigen oder bagatellisieren.

3046_ASM_Entstehung_Sucht.png|Wie entsteht Sucht? Warum entsteht Sucht? Auch wenn jeder Einzelfall anders gelagert ist: Vor allem die drei Faktoren Droge, Persönlichkeit und Umwelt sind entscheidend. |[ASM 3046]|Ursachen und Entstehung von Abhängigkeit

Weiterführende Informationen

  • www.suchtmittel.de – Unabhängiges, privates Informationsportal rund um Sucht und Drogen. Bietet umfangreiche Informationen mit Lexikon, Forum, interaktivem Bereich und Adressdatenbank.

Von: Dr. med. Arne Schäffler, Gisela Finke in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Depressionen bei Männern erkennen
    Blind für Gefühle?

    Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben…

    mehr

  • Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
    Weniger Suizide, seltener krank

    ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie…

    mehr

  • Wie gut helfen Antidepressiva?
    Bessere Ergebnisse als in Studien

    Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind,…

    mehr

  • Yoga und Joggen gegen Depressionen
    Sport als Stimmungsmacher

    Sport hilft gegen Depressionen. Am meisten trifft das offenbar für Joggen, Kraftsport und Yoga zu. Dabei gilt: Je intensiver trainiert wird, desto besser.

    Rund 4 Millionen…

    mehr

  • Krankheitsangst raubt Lebensjahre
    Gefährliche Hypochondrie

    Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung,…

    mehr

  • Antidepressiva bezwingen auch Ängste
    Ergebnis aus großer Datenanalyse

    Wer ständig von Angst und Sorge niedergedrückt ist und seinen normalen Alltag kaum meistern kann, leidet womöglich unter einer generalisierten Angststörung. Dann hilft nicht nur…

    mehr