Gesundheit heute

Winterdepression

Winterdepression (saisonal abhängige Depression, SAD): In unseren Breiten häufig – vorwiegend in den Herbst- und Wintermonaten – auftretend, am Mittelmeer nahezu unbekannt. Bis zu 800 000 Menschen leiden hierzulande unter saisonal abhängigen Depressionen, Frauen sind häufiger betroffen als Männer: Etwa jede dritte Frau, aber nur jeder vierte Mann leidet darunter.

Leitbeschwerden

Neben den Beschwerden einer depressiven Verstimmung wie

  • Niedergeschlagenheit
  • Erhöhtes Schlafbedürfnis
  • Ständige Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit

zusätzlich:

  • Heißhunger auf Süßigkeiten
  • Oft übermäßiger Alkoholkonsum
  • Regelmäßig wiederkehrende Beschwerden in den Herbst- und Wintermonaten.

Die Erkrankung

Als Auslöser gilt verminderte Lichtintensität, sodass dadurch zum einen die Funktion der Zirbeldrüse und dadurch der Melatoninhaushalt gestört sein kann, zum anderen der Gegenspieler, das stimmungsaufhellende Serotonin, unzureichend gebildet wird.

Das macht der Arzt oder Therapeut

Erleichterung bringt Lichttherapie, bei schwerer Symptomatik wird medikamentös therapiert, mit Antidepressiva wie z. B. SSRIs.

Treten wiederholt Winterdepressionen auf, kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen. In einer aktuellen Studie wirkte sie nachhaltiger als eine Lichttherapie.

Regelmäßige Bewegung im Freien helfen einer SAD vorzubeugen. Auch die Lichttherapie kann präventiv bereits im Herbst begonnen werden.

Von: Gisela Finke, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
Wie gut helfen Antidepressiva?

Mit Antidepressiva oder ohne? Umfragen bei Betroffenen zeigen, dass die beste Wahl von vielen Faktoren abhängt.

Wie gut helfen Antidepressiva?

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.

Wirksamkeit muss nachgewiesen sein

Ein Medikament darf nur dann auf den Markt kommen, wenn seine Wirksamkeit in Studien nachgewiesen wurde.  Dabei muss es zeigen, dass sich die Symptome bei der Einnahme mehr bessern als bei einem Placebo. Der Placebo-Effekt beschreibt das Phänomen, dass ein Medikament keinen Wirkstoff enthält, sich die Beschwerden nach der Behandlung aber trotzdem verbessern.

Mit Antidepressiva zufriedener als gedacht

Auch Antidepressiva müssen vor ihrer Zulassung Wirkungsnachweise erbringen. Für die Klasse der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) wurde zum Beispiel gezeigt, dass sie einem Drittel der Menschen mit Depressionen helfen. Umso überraschender waren die Ergebnisse einer aktuellen Patientenumfrage. Die Befragten selbst schätzten die Wirkung deutlich positiver ein, als es die Studien erwarten ließen. Immerhin zwei Drittel der Behandelten berichteten, dass die SSRI ihre Beschwerden verringerten.

Von Geschlecht bis Stoffwechsel

Die Forschenden konnten im Nachgang sowohl soziale, als auch medizinische Gründe für eine bessere oder schlechtere Wirkung der Medikamente ermitteln. Dazu zählten unter anderem:

  • ·       Das Geschlecht: Frauen waren insgesamt zufriedener mit der Wirkung.
  • Das Einkommen: Menschen mit höherem Einkommen berichteten häufiger von einer Verbesserung der Symptome.
  • Der Stoffwechsel: Ein bestimmtes Enzym in der Leber ist nötig, damit zum Beispiel Fluoxetin in die wirksame Form umgewandelt wird. Ist das Enzym bei einem Erkrankten wenig aktiv, wirkt das Medikament nicht richtig.
  • Andere Erkrankungen: Hatten die Befragten ein erhöhtes Risiko für ADHS, wurde die Behandlung mit Antidepressiva als weniger erfolgreich empfunden. Möglicherweise lag das daran, dass die Diagnose „Depression“ falsch war.

Insgesamt zeigt die Befragung, dass der Erfolg einer Therapie wohl von mehr Faktoren als nur dem Wirkstoff abhängt.

Quelle: Ärzteblatt

Von: Sara Steer; Bild: mauritius images / Aleksei Isachenko / imageBROKER