Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben…
mehr
Winterdepression (saisonal abhängige Depression, SAD): In unseren Breiten häufig – vorwiegend in den Herbst- und Wintermonaten – auftretend, am Mittelmeer nahezu unbekannt. Bis zu 800 000 Menschen leiden hierzulande unter saisonal abhängigen Depressionen, Frauen sind häufiger betroffen als Männer: Etwa jede dritte Frau, aber nur jeder vierte Mann leidet darunter.
Neben den Beschwerden einer depressiven Verstimmung wie
zusätzlich:
Als Auslöser gilt verminderte Lichtintensität, sodass dadurch zum einen die Funktion der Zirbeldrüse und dadurch der Melatoninhaushalt gestört sein kann, zum anderen der Gegenspieler, das stimmungsaufhellende Serotonin, unzureichend gebildet wird.
Das macht der Arzt oder Therapeut
Erleichterung bringt Lichttherapie, bei schwerer Symptomatik wird medikamentös therapiert, mit Antidepressiva wie z. B. SSRIs.
Treten wiederholt Winterdepressionen auf, kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen. In einer aktuellen Studie wirkte sie nachhaltiger als eine Lichttherapie.
Regelmäßige Bewegung im Freien helfen einer SAD vorzubeugen. Auch die Lichttherapie kann präventiv bereits im Herbst begonnen werden.
Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben…
mehr
ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie…
mehr
Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind,…
mehr
Sport hilft gegen Depressionen. Am meisten trifft das offenbar für Joggen, Kraftsport und Yoga zu. Dabei gilt: Je intensiver trainiert wird, desto besser.
Rund 4 Millionen…
mehr
Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung,…
mehr
Wer ständig von Angst und Sorge niedergedrückt ist und seinen normalen Alltag kaum meistern kann, leidet womöglich unter einer generalisierten Angststörung. Dann hilft nicht nur…
mehr