Gesundheit heute
Rosazea
Rosazea (Couperose, Kupferfinne): Häufige, schubartig verlaufende, chronische Hauterkrankung der zweiten Lebenshälfte, die bevorzugt das Gesicht (zentrofazial = Stirn, Nase, Philtrum, Kinn) befällt, seltener gleichzeitig die enthaarte Kopfhaut (Glatze), Brust und Rücken. Es handelt sich um eine destruktive Entzündung der Haut und der Blutgefäße der Haut, die durch verschiedene Trigger ausgelöst wird.
Zur Behandlung der Rosazea stehen verschiedene Wirkstoffe zum Auftragen auf die Haut oder zum Einnehmen zur Verfügung. Dauerhafte Rötungen lassen sich außerdem mit dem Laser abmildern.
Symptome und Leitbeschwerden
Charakteristisch sind
- flüchtige, immer wiederkehrende Rötung des Gesichts im Frühstadium
- flächenhafte Rötung, die tagelang anhalten kann
- sichtbare oberflächlich erweiterte Äderchen
- Knötchen
- Pusteln.
Eiterpusteln wie bei der Akne finden sich nicht (weshalb auch der frühere Name Acne rosacea nicht mehr verwendet wird).
Wann zum Arzt
In den nächsten Tagen oder Wochen, wenn
- sich die oben genannten ersten Anzeichen der Rosazea bemerkbar machen.
Die Erkrankung
Die Rosazea entwickelt sich meist in mehreren Stadien. Zunächst kommt es zu kurzen, flüchtigen, anfallsartigen Gesichtsrötungen (Stadium 0), die später im Stadium I über Tage anhalten und von erweiterten Gefäßen begleitet werden. Im Stadium II treten zusätzlich entzündliche und schuppende Papeln und Pusteln auf, die noch narbenlos abheilen können.
Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu immer weiteren Schüben und schließlich zu großen, entzündlichen Knoten (Stadium III, Endstadium). Jetzt droht – überwiegend bei Männern – die Entstehung eines Rhinophyms (wegen des Aussehens auch Knollennase oder Säufernase genannt). Ursächlich für die Knoten (Phymen) an der Nase ist eine Vermehrung von Bindegewebe und eine Vergrößerung der Talgdrüsen. Seltener entwickeln sich Knoten an Kinn, Stirn und Ohr.
Bei manchen Erkrankten entwickelt sich das Stadium III mit großen, entzündlichen Knoten und Rhinophym auch ohne das Durchlaufen der vorherigen Stadien.
Komplikationen
Komplikation ist bei 30–50 % der Patienten die Ausbreitung auf die Augen mit Rötung, Juckreiz und Trockenheit der Augen sowie gerötetem Lidrand. Die Augenbeteiligung wird nicht selten als Bindehautentzündung fehldiagnostiziert.
Aus ungeklärter Ursache besteht bei Frauen mit Rosazea ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs, Lungenkrebs und weißen Hautkrebs.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursache ist unbekannt, diskutiert werden Störungen im Immunsystem und bei der Regulation des Gefäßsystems. Auch die Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum), die sich bei Rosazea-Patienten in besonders hoher Dichte nachweisen lässt, soll bei der Entstehung einer Rosazea beteiligt sein. Weil sich bei betroffenen Patienten Alkoholmissbrauch und langjährige Kälte-, Hitze- und Sonnenlichtexposition häufig finden gelten diese Faktoren als (Mit)Auslöser.
Eine Rosazea tritt ferner als Nebenwirkung länger dauernder Kortisonbehandlungen auf (ebenso wie Hautverdünnung und Eiterpusteln der Gesichtshaut). Dann spricht der Arzt von Steroid-induzierter Rosazea (Steroid-induzierte Dermatose). Auch bestimmte Krebsmedikamente wie Cetuximab oder Imatinib lösen bei bis zu 40 % der damit behandelten Patienten rosazea-artige Hautveränderungen aus.
Diagnosesicherung
Wie viele Hauterkrankungen ist auch die Rosazea eine Blickdiagnose für den Haut- und Hausarzt, vor allem in den späteren Stadien. In manchen Fällen entnimmt er aber auch eine Hautprobe, um diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Dadurch kann der Hautarzt andere Diagnosen ausschließen und den Schweregrad der Erkrankung besser bestimmen.
Weil auch die Augen mitbeteiligt sein können, sollte bei Rosazea-Patienten immer eine gründliche Untersuchung der Augen erfolgen.
Differenzialdiagnosen. Je nach Stadium gibt es verschiedene Hauterkrankungen, die ein ähnliches Bild zeigen. Im Falle der Gesichtsrötung ist dies zum Beispiel die Gesichtsrose (Erysipel) oder der Lupus erythematodes. Papeln oder Pusteln finden sich auch bei der perioralen Dermatitis, bei Akne und bei der seltenen Erkrankung Demodikose, die ebenfalls durch Haarbalgmilben verursacht wird. Große Knoten an Nase oder Ohren verursacht zudem die großknotige Sarkoidose, manchmal versteckt sich dahinter aber auch ein bösartiger Tumor.
Behandlung
Je nach Schweregrad wird eine Rosazea mit Wirkstoffen zum Auftragen auf die Haut oder zum Einnehmen behandelt. Dabei kommen vor allem Antibiotika, Wirkstoffe gegen Parasiten und Aknemittel zum Einsatz. In manchen Fällen kombinieren die Hautärzte auch Präparate oder verordnen andere Wirkstoffe Off-Label.
Externa zum Auftragen auf die Haut (Auswahl)
- Vor allem gegen Rötungen wirkt Brimonidin, z. B. in Mirvaso® Gel.
- Seit Jahren erfolgreich im Einsatz bei papulöser und pustulöser Rosazea ist Metronidazol als Gel, Lotion oder Creme, z. B. in Metrogel®.
- Gegen Rötungen und Papeln/Pusteln helfen auch Cremes mit Azelainsäure (z. B. Skinoren®).
- Als neuer Wirkstoff ist das Milbenmittel Ivermectin (Soolantra®) seit 2015 zur Behandlung der Rosezea zugelassen. In Studien zeigte sich die Creme gut verträglich und in seiner Wirkung den Antibiotika überlegen.
Eine Reihe anderer Wirkstoffe und Verfahren werden von einigen Hautärzten Off-Label, also ohne Zulassung für diese Erkrankung eingesetzt. Dazu gehören Botox-Injektionen, Permethrin oder auf die Haut aufgetragene Retinoide. Die Wirkung dieser Behandlungen wird jedoch unterschiedlich bewertet und bezüglich ihrer oft nicht unerheblichen Nebenwirkungen auch kritisch gesehen.
Interne Behandlung (Auswahl)
- Papulo-pustulöse Formen sprechen sehr gut auf orale Antibiotika an. Häufig verordnet werden Tetracyclin, Minocyclin und Doxycyclin. Bei fehlender Wirkung kommen Erythromycin oder Clarithromycin zum Einsatz.
- Bei sehr schwerer Ausprägung und in Fällen, in denen Antibiotika keine Wirkung zeigen, verordnet der Arzt meist Isotretinoin. (z. B. Isoderm®). Die empfohlene Dosis liegt bei 0,3 mg Isotretinoin pro kg Körpergewicht.
Hinweis: Isotretinoin verursacht beim ungeborenen Kind schwere Missbildungen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen im Zeitraum von einem Monat vor bis einen Monat nach Beendigung einer Isotretinoin-Behandlung konsequent eine Schwangerschaft verhüten.
Laserbehandlung
Dauerhafte Rötungen und rote Äderchen kann der Hautarzt mittels Laser (Lasertherapie) entfernen. Dabei kommen verschiedene Techniken und Geräte in Frage. Wichtig ist hierbei, dass zunächst entzündliche Papeln und Pusteln behandelt werden, da sich die Erkrankung sonst verschlechtert.
Auch das Rhinophym kann mithilfe einer Lasertherapie Schicht für Schicht abgetragen werden, bis die ursprüngliche Nasenform wieder erreicht ist.
Prognose
Die Rosazea ist eine chronische Erkrankung, die durch die Behandlung nicht geheilt, aber aufgehalten werden kann.
Ihr Apotheker empfiehlt
Was Sie selbst tun können
- Unterstützend wirkt eine gründliche tägliche Hautreinigung. Verwenden Sie dafür seifenfreie Syndets.
- Meiden Sie hautirritierende Inhaltsstoffe in Kosmetik. Dazu zählen unter anderem Fruchtsäuren, Salicylsäure, Urea, Emulgatoren sowie Farb- und Duftstoffe.
- Meiden Sie auch alle Faktoren, die Blutgefäße erweitern, v. a. heiße und scharfe Speisen, Kaffee, intensive Sonneneinstrahlung, Alkohol, heiße Räume und Stress.
- Gegen eine intensive Sonneneinstrahlung empfehlen Ärzte oft physikalische Sonnenblocker auf Basis von Titandioxid und Zinkoxid.

Sandkörner können die zarte Kinderhaut so reiben, dass winzige Wunden und daraus eine Hautentzündung entstehen.
Juckreiz aus dem Sandkasten
Weder Allergie noch Stich
Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.
Hände, Arme und Beine betroffen
Die Sandkasten-Dermatitis tritt vor allem im Frühling und im Sommer auf. Sie betrifft Kinder, die viel draußen spielen oder einen Strandurlaub machen. Die juckenden Papeln bilden sich insbesondere an den Händen und den Streckseiten von Armen und Beinen (Knie und Ellenbogen), manchmal treten sie auch im Nacken auf.
Auch wenn es so aussieht: Stiche, Allergien, Insekten oder Infektionen sind bei diesen Ausschlägen nicht am Werk. Die Ursache sind Sand und Gras, mit denen die Kinder beim Spielen in Kontakt kommen. Wolle kann die Hauterkrankung ebenfalls auslösen.
Reibung führt zu juckenden Papeln
Durch die Reibung mit Sandkörnern oder Grashalmen entstehen winzige Hautverletzungen, sogenannte Friktionstraumen. Aus diesen entwickeln sich dann scharf begrenzte, stecknadelkopfgroße rötliche Knötchen, die oft in Gruppen auftreten und stark jucken. Kinder mit Neurodermitis scheinen häufiger unter der Erkrankung zu leiden als hautgesunde Jungen und Mädchen. Vermutlich begünstigt auch eine Lichtempfindlichkeit die Hauterkrankung.
Oft heilt die Sandkasten-Dermatitis innerhalb von sechs bis neun Wochen von selbst wieder ab. Bei milden Verläufen helfen harnstoffhaltige Lotionen. Bei schweren Formen mit ausgeprägtem Juckreiz sollte die Kinderärzt*in aufgesucht werden. Dort werden zunächst andere Erkrankungen mit ähnlichen Beschwerden ausgeschlossen, wie beispielsweise der Lichen ruber planus, die Schuppenflechte oder Dellwarzen.
Sand und Sonne meiden
Handelt es sich um eine Sandkasten-Dermatitis, verschreibt die Ärzt*in meist eine Creme mit Kortison. Bessern sich die Beschwerden nach ein bis zwei Wochen nicht, kommen auch Calcineurininhibitoren in Frage. Spätestens damit hören die Beschwerden wieder auf. Außerdem sollten der Kontakt mit Sand und eine ausgeprägte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Quellen: SpringerMedizin, Medical Tribune