Gesundheit heute
Milien
Milien (Hautzysten, Hautgries): Stecknadelkopfgroße weißliche oder hautfarbene, kugelige Knötchen, die häufig in Gruppen im Gesicht auftreten. Dermatologisch handelt es sich um horngefüllte Zysten, die sich an den Ausführungsgängen von Talgdrüsen bilden. Milien sind harmlos, aber kosmetisch störend. Mit einem Milienmesser oder dem Laser lassen sie sich meist folgenlos entfernen.
Symptome und Leitbeschwerden
- Gelblich-weiße kugelige, oberflächlich in der Haut gelegene Knötchen
- Vor allem im Gesicht (Wangen, um die Augen herum, Schläfen).
Wann zum Arzt
In den nächsten Tagen oder Wochen, bei
- Milien, wenn diese kosmetisch stören und entfernt werden sollen.
Die Erkrankung
Milien sind horngefüllte Zysten, die sich spontan an den Ausführungsgängen von Talgdrüsen bilden. Sie erreichen einen Durchmesser von etwa 1–3 mm und sind härter als die umgebenden Hautpartien. Milien kommen einzeln oder in Gruppen vor und sitzen besonders gerne an den Wangen, den Schläfen und im Bereich um das Auge herum.
Ursachen
Warum Milien entstehen, ist noch unklar. Vermutlich gibt es eine erbliche Veranlagung dazu, da Milien oft bei Menschen auftreten, deren Verwandte ebenfalls davon betroffen sind. Andererseits wachsen Milien bevorzugt auf der Haut von jungen Frauen – deshalb vermuten Experten, dass auch die Hormone eine Rolle spielen.
Diese spontan entstehenden Milien werden auch primäre Milien genannt. Sie kommen in jedem Alter vor, am häufigsten jedoch bei jungen Erwachsenen und etwas seltener bei Säuglingen.
Manche Milien entwickeln sich auch nach einem Sonnenbrand, einer Hautverletzung oder nach einer Hauterkrankung wie beispielsweise den Pemphigoiden. Dann spricht man von sekundären Milien. Sie können überall sitzen weil sie dort entstehen, wo die Haut geschädigt worden ist.
Diagnosesicherung
Milien erkennt der Hautarzt an ihrem typischen Aussehen. Bei sekundären Milien ist die vorangegangene Hautverletzung oder -erkrankung ein zusätzlicher Hinweis.
Differenzialdiagnosen. (Selten) verwechselt werden können Milien mit Xanthelasmen, Warzen und Hitzepickeln (Miliaria), bei Neugeborenen auch mit der Neugeborenenakne.
Behandlung
Eine Behandlung ist aus medizinischer Sicht nicht nötig. Wenn die Milien kosmetisch stören, hat der Hautarzt mehrere Möglichkeiten, sie zu entfernen (die Kosten übernehmen die Kassen nicht, da es sich nicht um ein medizinisches, sondern um ein kosmetisches Problem handelt):
- Anritzen mit einer spitzen Kanüle oder einem Milienmesser und vorsichtiges Ausdrücken des Inhalts
- Abtragung mit dem Laser.
Prognose
Milien sind harmlos. Vor allem sekundäre Milien bilden sich häufig spontan zurück, ebenso wie Milien von Neugeborenen und Säuglingen.
Ihr Apotheker empfiehlt
Auch wenn es einfach scheint, die Milien selbst anzuritzen und den Inhalt herauszuquetschen – lassen Sie den kleinen Eingriff besser von einem Hautarzt durchführen. Das gilt vor allem für Milien im Bereich der Augen, bei großen Milien wegen der Gefahr der Narbenbildung und bei Milien, die in großer Anzahl auftreten.

Auch mit Sonnenbrand im Gesicht sollte man so schnell wie möglich in den Schatten.
Sonnenbrand richtig behandeln
Knallrot und schmerzend
Keinen Sonnenschutz aufgetragen oder zu lange in der Sonne gelegen: Vor allem Menschen mit heller Haut entwickeln dann ruckzuck einen Sonnenbrand. Jetzt ist schnelle Linderung gefragt.
Stressfaktor Sonne
UV-Strahlen sind für die Haut ein gewaltiger Stress. Sie reagiert mit einer akuten Entzündung, wird rot und schmerzt, und die obersten Hautzellen sterben ab. Je nach Intensität können sich sogar Blasen bilden, es drohen Fieber, Schüttelfrost und Schwächegefühl.
Am besten sorgt man dafür, dass es mithilfe eines geeigneten Sonnenschutzes gar nicht erst zu einem Sonnenbrand kommt. Ist es aber trotzdem passiert, muss schnell gehandelt werden.
Schatten, Kühlung, Flüssigkeit
Sobald beim Sonnenbad eine Hautrötung auffällt, heißt es: Raus aus der Sonne und in den Schatten. Das gilt auch für die Folgetage. Denn nur im Schatten kann sich die Haut wieder regenerieren. Daneben gibt es folgende Tipps:
- Haut vorsichtig von Salz, Schweiß, Sand und Pflegeprodukten reinigen und mit feuchten Tüchern kühlen.
- Anschließend spezielle After-Sun-Produkte auftragen. Die Auswahl dafür ist groß, Beratung gibt es in der Apotheke.
- Unbedingt ausreichend trinken. Das beugt Kreislaufproblemen vor und unterstützt die Haut beim Heilungsprozess.
- Bei starkem Juckreiz Gel mit juckreizstillenden Wirkstoffen (z.B. Bamipin und Dimetinden ) auftragen. Einige Gele sind auch für Kinder zugelassen und in der Apotheke erhältlich. Für Schwangere und Stillende sind die genannten Wirkstoffe nicht geeignet. Für sie gibt es in der Apotheke spezielle Präparate mit pflanzlichen Extrakten.
- Cremes mit Hydrokortison lindern Schmerzen und Schwellungen. Sie können in zwei verschiedenen Wirkstärken bis zu dreimal täglich aufgetragen werden. Länger als zwei (hohe Dosierung) bis vier Wochen (niedrige Dosierung) sollten man sie aber nicht verwenden, da Kortisoncremes auf Dauer der Haut schaden.
Bei Blasen und Fieber zur Ärzt*in
Bei sehr starken Schmerzen helfen orale Schmerzmittel. Am besten sind Präparate geeignet, die auch die Entzündung eindämmen (z. B. ASS oder Ibuprofen). Sie sollte man allerdings nur nach ärztlichem Rat einnehmen. Doch nicht nur bei starken Schmerzen ist es besser, den Sonnenbrand ärztlich abklären zu lassen. Zur Haus- oder Kinderärzt*in gehen sollte man auch wenn
- Kinder unter sechs Jahren betroffen sind,
- sich Blasen bilden,
- Fieber, Übelkeit oder Kreislaufbeschwerden auftreten oder
- viele oder sehr große Hautbereiche verbrannt sind.
Quelle: ptaheute