Gesundheit heute
Ellenhakenbruch
Ellenhakenbruch (Olekranonfraktur): Bruchverletzung des Ellenhakens. Ursache ist meist ein Sturz nach hinten oder zur Seite mit direktem Aufprall auf den angewinkelten Ellenbogen. Durch den Bruch schwillt die Ellenbogenspitze an und schmerzt stark, besonders wenn Betroffene versuchen den Arm zu strecken. Die Verletzung verlangt in der Regel eine operative Therapie. Die Prognose ist gut. Bei verbleibenden Fehlstellungen der Gelenkfläche zwischen Ellenhaken und Oberarmknochen entsteht jedoch manchmal langfristig eine Arthrose des Ellenbogengelenks.
Symptome und Leitbeschwerden
- Schmerzen, Bluterguss und zunehmende Schwellung an der Ellenbogenspitze
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Ellenbogengelenk.
Wann zum Arzt
Noch am selben Tag, wenn
- nach einem Sturz die oben genannten Beschwerden auftreten.
Die Erkrankung
Der Ellenhaken (Olecranon ulnae) bildet die Spitze des Ellenbogens und ist deshalb bei einem Sturz nach hinten auf den gebeugten Arm besonders gefährdet. Kommt es zum Bruch, weichen die Bruchstücke meist auseinander. Das liegt daran, dass am Ellenhaken die untere Sehne des Trizepsmuskels (dreiköpfiger Oberarmmuskel) ansetzt, der den Ellenbogen streckt. Ist der Ellenhaken gebrochen, zieht der Muskel das Bruchstück von der Elle weg und bringt damit den Bruchspalt zum Klaffen.
Junge Menschen brechen sich den Ellenbogenhaken vor allem bei Verkehrs- und Sportunfällen.
Klassifikation
Zur Einteilung der Ellenhakenbrüche gibt es verschiedene Klassifikationen. Die einfachste ist die Mayo-Klassifikation, bei der Anzahl, Verschiebung der Bruchstücke und die Stabilität des Ellenbogengelenks berücksichtigt werden.
- Mayo Typ I: keine Verschiebung der Bruchstücke, stabiles Ellenbogengelenk.
- Mayo Typ II: Verschiebung der Bruchstücke (zum Beispiel durch den starken Zug des Trizepsmuskels), stabiles Ellenbogengelenk. Diese Form des Ellenhakenbruchs ist mit etwa 80 % die häufigste.
- Mayo Typ III: verschobene Bruchstücke, instabiles Ellenbogengelenk.
Für alle 3 Typen unterscheidet man noch A = einfacher Bruch und B = Bruch mit mehr als 2 Bruchstücken.
Diagnosesicherung
Die Ärzt*in lässt sich den Unfallhergang schildern und untersucht den Arm vorsichtig auf Zeichen eines Bruchs, z. B. auf übersteigerte Beweglichkeit, Knochenknirschen oder Deformitäten. Beim Abtasten des Ellenbogens befindet sich der Hauptschmerzpunkt direkt über dem Ellenhaken, manchmal kann die Ärzt*in auch einen Bruchspalt tasten.
Röntgenaufnahmen sichern die Diagnose. Beim Verdacht auf Begleitverletzung veranlasst die Ärzt*in oft auch CT-Aufnahmen, sowohl für die Diagnose als auch zur Therapieplanung.
Um eventuelle Verletzungen von Nerven- oder Gefäßen nicht zu übersehen, prüft die Ärzt*in den sogenannten DMS-Status, d. h. die Durchblutung, die Motorik und die Sensibilität des betroffenen Arms. Im Bereich des Ellenbogenhakens ist besonders der Ellennerv (Nervus ulnaris) in Gefahr. Ist er geschädigt, kommt es zu Lähmungen der Handinnenmuskeln und zu Gefühlsstörungen an der Handaußenseite. Ist der Mittelarmnerv (Nervus medianus) betroffen, droht die Lähmung von Ringfinger und kleinem Finger. Da diese dann nicht mehr ausgestreckt werden können, spricht man auch von einer "Schwurhand". Außerdem ist die Sensibilität von Daumen und Zeigefingerkuppe gestört. Ist eine Arterie in Mitleidenschaft gezogen, ist der Puls schwächer.
Differenzialdiagnosen. Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Ellenbogen finden sich z. B. auch bei der Chassaignac-Lähmung, bei der Ellenbogengelenkverrenkung, Prellungen und Zerrungen und bei Unterarmbrüchen.
Behandlung
Operative Behandlung
Wegen der Instabilität des Bruchs erfordert die Verletzung fast immer eine Operation. Die am häufigsten verwendete Operationsmethode ist die Zuggurtung mit kleinen Drahtnägeln und einer Drahtschlaufe. Brüche mit mehreren Fragmenten versorgen die Unfallchirurg*innen mit Schrauben oder Platten. In komplizierten Fällen muss der Ellenbogen auch mithilfe eines Fixateur externe von außen fixiert werden.
Nach der Operation wird der Arm in einer Oberarm(gips-)schiene ruhiggestellt. Um das Versteifen des Gelenks zu verhindern, empfiehlt sich dies allenfalls bis zur Heilung der Wunde, maximal 10 Tage. Schon nach einigen Tagen beginnen passive, später aktive Bewegungsübungen, um die Beweglichkeit im Gelenk zu erhalten. Ab der 6. Woche nach Operation kann mit dem Muskelaufbautraining begonnen werden. Voll belastbar ist der Arm wieder nach etwa 3 Monaten. Das eingebrachte Metall verbleibt 6–12 Monate im Körper.
Konservative Behandlung
Eine konservative Behandlung setzt voraus, dass die Bruchstücke nicht verschoben sind und das Gelenk stabil ist (Mayo Typ 1). Sie wird bei älteren Menschen mit deutlich erhöhtem Operationsrisiko erwogen. Es erfolgt eine Ruhigstellung für 7–10 Tage und dann eine frühzeitige Mobilisierung.
Prognose
Die operative Versorgung des Ellenhakenbruchs bringt in über 90 % der Fälle gute bis sehr gute Ergebnisse. Bei etwa 10 % der Patient*innen bleibt nach der Operation eine Einschränkung beim Strecken des Ellenbogens zurück.
Ihre Apotheke empfiehlt
Eine sofortige Kühlung mit Eisbeuteln oder Kühlpacks lindert die Schmerzen und verringert die Schwellung. Beim Transport zur Ärzt*in schmerzt der verletzte Arm oft weniger, wenn er angewinkelt und mit einem Tuch oder Kleidungsstück vor der Brust gehalten wird.
Hinweis: Bei Verletzungen von Arm oder Hand drohen immer Schwellungen, weshalb Ringe oder anderer Schmuck frühzeitig abgelegt werden sollten.
Prävention
Protektion. Bei sturzträchtigen oder intensiven Kontaktsportarten ist der Ellenbogen besonders gefährdet, z. B. beim Eishockey, Inline-Skaten oder Snowboardfahren. Hier ist es sinnvoll, Ellenbogenschützer zu tragen. Außerdem hilft regelmäßiges Training und das Erlernen der richtigen Technik, Stürze zu vermeiden.
Stolperfallen ausmerzen. Ältere Menschen sind oft besonders von Stürzen bedroht, sei es aufgrund einer Fehlsichtigkeit, eines verminderten Gleichgewichtsgefühls oder durch krankheitsbedingte Einschränkung ihrer Beweglichkeit. Deshalb sollte ihre Wohnung immer auf mögliche Stolperfallen wie Teppiche oder herumliegende Kabel untersucht und diese entfernt werden.

Regelmäßiges Dehnen ist wichtig für den Körper. Ob man es beim Training oder zwischendurch macht, ist unerheblich.
7 Sport-Mythen unter der Lupe
Von Kältespray bis Magnesium
Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.
- Dehnen ist gesund. Die einen schwören auf Dehnen vor dem Sport, die anderen machen das lieber nach dem Training. Für den Sportmediziner und Orthopäden Dr. Patric Behr ist Dehnen generell sinnvoll und der Zeitpunkt unbedeutend. Wichtig ist nur, dass überhaupt regelmäßig gedehnt wird – ob in Zusammenhang mit einem Training oder zwischendurch ist dabei egal.
- Magnesium hilft gegen Muskelkrämpfe. Muskelkrämpfe liegen in den meisten Fällen nicht am Magnesiummangel, sagt Dr. Behr. Eher ist der Muskel nicht richtig trainiert oder sogar verkürzt. Zudem können Muskelkrämpfe neurogen getriggert sein – also Beschwerden im Rücken können Muskelkrämpfe im Unterschenkel auslösen. In all diesen Fällen hilft Magnesium nicht. Eine gezielte Zufuhr ist nur in speziellen Fällen sinnvoll, etwa bei hohen Ausdauerleistungen in extremer Hitze.
- NSAR vor dem Sport steigert die Leistung. Entzündungshemmende Schmerzmittel sollen die Leistungsfähigkeit steigern und Schmerzen kaschieren. Beides ist nicht sinnvoll und sogar kontraproduktiv. Denn durch ein geringeres Schmerzempfinden steigt die Verletzungsgefahr. Besser ist es, zum Schutz des Organismus regenerierende Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Dr. Behr empfiehlt dafür z. B. Curcumin.
- Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten. Das ist ein Mythos: Denn der Körper verbrennt beim Sport immer Kalorien. Allerdings werden die Fettreserven erst ab einem bestimmten Kalorienverbrauch angezapft. Das kann je nach Verbrauch früher oder später geschehen. Pauschale Zeitangaben machen da keinen Sinn.
- Aufwärmen senkt das Verletzungsrisiko. Das stimmt. Deshalb ist richtiges Aufwärmen so wichtig. Richtig heißt, dass dabei alle Bewegungsmuster der Sportart vorkommen. Über die Dauer lässt sich streiten, bei einer Stunde Sport geht man von ungefähr 10 Minuten aus. Nicht vergessen werden darf, dass am Ende der Belastung die Verletzungsgefahr wieder steigt. Denn dann lässt die Aufmerksamkeit nach und die Muskeln sind müde. Deshalb sollte man in sein Training immer eine Cool-down-Phase integrieren.
- Bringen Tapes im Sport etwas? Wissenschaftliche Beweise gibt es für den Nutzen der Tapes nicht. Manche Sportler*innen berichten dennoch, dass sie Schmerzen reduzieren können und die Stabilität verbessern. Wichtig ist allerdings, dass die Tapes richtig angebracht werden.
- Kälte ist bei Verletzungen sinnvoll. Das ist richtig, weshalb Kälte (Eis) auch ein wichtiger Bestandteil der bekannten PECH-Regel bei geschlossenen Verletzungen ist. Kälte reduziert die Schmerzen und wirkt Schwellungen entgegen. Im Idealfall kühlt man sofort. Besser als Eissprays ist ein Eiswasser-Schwann. Denn Eis-Sprays können zu Verbrennungen auf der Haut führen.
Quelle: medscape