Gesundheit heute
Kehlkopfentzündung
Kehlkopfentzündung (Laryngitis): Akute oder chronische Entzündung der Kehlkopfschleimhaut.
Eine Entzündung des Kehlkopfs tritt häufig als Begleiterscheinung von Infekten der oberen Luftwege auf.
Symptome und Leitbeschwerden
- Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit
- Hustenreiz, Brennen und Kratzen im Hals
- Räusperzwang
- Erkältungsbeschwerden.
Wann zum Arzt
Spätestens am nächsten Tag bei
- Fieber und starkem Krankheitsgefühl.
Die Erkrankung
Krankheitsentstehung
Eine akute Kehlkopfentzündung (akute Laryngitis) entsteht meistens im Rahmen einer bakteriellen oder viralen Infektion (z. B. bei einer Nasennebenhöhlenentzündung) und äußert sich vor allem durch Heiserkeit. Aber auch eine starke Belastung der Stimme oder trockenes bzw. zu heißes Raumklima sind mögliche Auslöser. Die akuten Kehlkopfentzündungen im Kindesalter sind oft besonders bedrohlich (Pseudokrupp), sie treten häufig nachts auf und äußern sich durch bellenden Husten.
Die chronische Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis) dagegen lässt sich vor allem auf dauerhafte Belastungen wie Rauchen, giftige Stäube, eine Fehl- oder Überbelastung der Stimme oder eine chronische Mundatmung zurückführen. Bei Menschen mit eingeschränktem bzw. medikamentös ausgeschaltetem Immunsystem (z. B. bei AIDS oder nach Organtransplantationen) kommen auch Pilzinfektionen als Ursache in Frage. Nur selten entwickelt sie sich aus einer unzureichend behandelten akuten Kehlkopfentzündung.
Diagnosesicherung
Der Arzt schließt oft schon aus der heiseren Stimme des Patienten auf eine Kehlkopfentzündung. Um sicherzugehen, untersucht er den Betroffenen mit Hilfe einer Kehlkopfspiegelung oder endoskopisch, bei der er charakteristische Veränderungen an der Schleimhaut bzw. an den Stimmlippen sieht. Bei einer akuten Entzündung sind die Schleimhäute stark gerötet und geschwollen bis hin zu eitrigen Belägen. Bei der chronischen Form sind vor allem die Stimmlippen verdickt, trocken und gerötet.
Differentialdiagnosen
Sind die Stimmlippen nur einseitig betroffen, denkt der Arzt an ein Stimmlippenkarzinom. Auch eine Epitheldysplasie (Präkanzerose) oder ein Larynxkarzinom rufen ähnliche Beschwerden hervor. Besteht der Verdacht auf einen Tumor, entnimmt der Arzt mittels einer Mikrolaryngoskopie eine Gewebeprobe (Biopsie) und lässt diese im Labor feingeweblich untersuchen.
Behandlung
Pharmakotherapie
Akute Kehlkopfentzündung. Nur bei einer starken Schwellung muss der Patient einmalig Kortison nehmen. Ansonsten behandelt der Arzt eventuell vorliegende Erkältungssymptome wie Fieber und Husten oder verordnet Mittel, die den Hals beruhigen (z. B. Lidocain in Lemocin®). Auch die Kombination aus Hyaluronsäure, Xanthan und Carbomer (in GeloRevoice®), die sich wie ein Schutzfilm über trockene und gereizte Schleimhäute legt, lindert Heiserkeit und Räusperzwang. Bei bakteriellen Infekten verordnet der Arzt zusätzlich Antibiotika (z. B. Amoxicillin).
Chronische Kehlkopfentzündung. Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung helfen je nach Ursache schleimlösende Medikamente (z. B. Acetylcystein wie in ACC 600®) oder eine Behandlung mit Antibiotika. Ist ein saurer Reflux aus dem Magen die Ursache, muss dieser abgeklärt und z. B. mit Protonenpumpenhemmern wie Rabeprazol (z. B. Pariet®) oder Pantoprazol (z. B. Pantozol®) behandelt werden. Geht die Erkrankung auf eine falsche Stimmbenutzung zurück, leitet der Arzt den Patienten an einen Logopäden weiter.
Prognose
Die akute Kehlkopfentzündung heilt bei entsprechender Behandlung in der Regel nach 1–2 Wochen aus. Sollten immer wieder Kehlkopfentzündungen auftreten, muss nach möglichen Ursachen wie Allergien, Umweltreizen, Infektionsherden im Hals-Nasen-Ohrenbereich oder einer falschen Stimmbelastung gefahndet werden.
Ihr Apotheker empfiehlt
Was Sie selbst tun können
Mit diesen einfachen Verhaltenstipps verheilt eine akute Kehlkopfentzündung gut von selbst:
- Halten Sie absolute Stimmruhe ein (auch nicht flüstern!)
- Rauchen Sie nicht, setzen Sie sich auch nicht Passivrauch aus
- Hilfreich sind Inhalationen mit Salbeiaufguss oder Salzlösungen (z. B. Emser® Sole), auch warme Halswickel lindern die Beschwerden
- Am besten halten Sie sich in Räumen mit einer Temperatur von 18–20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von über 50 % auf
- Verzichten Sie auf Lutschbonbons mit Kamille, Menthol oder Eukalyptus; sie trocknen den Hals weiter aus. Manchen Patienten hilft stattdessen eine Kombination aus Hyaluronsäure, Xanthan und Carbomer (in GeloRevoice®), die sich wie ein Schutzfilm über trockene und gereizte Schleimhäute legt.
Komplementärmedizin
Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt u. a. Belladonna, Bromium, Euphorbium®, Pulsatilla, Sepia und Thuja zur Akutbehandlung.

Nikotinpflaster sind eine Möglichkeit, die Raucherentwöhnung zu unterstützen.
Pflaster oder Pille besser?
Mit dem Rauchen aufhören
Die einen wollen es mit Willenskraft schaffen, andere setzen auf Nikotinersatzprodukte oder Medikamente: Für die Raucherentwöhnung gibt es zahlreiche Strategien. Doch welche ist am erfolgreichsten?
Vareniclin verdoppelt die Erfolgschance
Sich das Rauchen abzugewöhnen ist überaus schwer. Deshalb klappt es bei den meisten auch nicht ohne Unterstützung – wenn überhaupt. In einer Analyse von 75 Raucherentwöhnungsstudien mit mehr als 45 000 Teilnehmer*innen haben jetzt Forschende des renommierten Cochrane Instituts die Wirksamkeit verschiedener Methoden verglichen.
- Cytisin versus Placebo. Die Chance, vom Nikotin loszukommen, ist unter Cytisin etwa 30% höher als unter Placebo (Scheinmedikament). Unerwünschte Wirkungen traten unter dem Inhaltsstoff aus Goldregen und unter dem Scheinmedikament gleich häufig auf. Aufgrund der z.T. geringen Qualität der Cytisinstudien hat dieses Ergebnis allerdings nur mäßige Sicherheit, betonen die Forscher*innen.
- Vareniclin versus Placebo. Die Wahrscheinlichkeit, mit Vareniclin rauchfrei zu werden, ist mehr als doppelt so hoch wie mit Placebo – und das sogar bei hoher Sicherheit. Allerdings treten unter dem Wirkstoff auch mehr Nebenwirkungen auf als unter Placebo.
- Vareniclin versus Cytisin. Einige Studien verglichen die Wirkung beider Medikamente direkt. Insgesamt schafften es in der Vareniclingruppe mehr Teilnehmende, mit dem Rauchen aufzuhören als in der Cytisingruppe. Auch hier traten mehr unerwünschte Ereignisse unter Vareniclin auf. Die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren, da die entsprechenden Studien sehr unterschiedlich waren.
- Vareniclin versus Bupropion. Unter Vareniclin hören mit hoher Sicherheit mehr Menschen mit dem Rauchen auf als unter Bupropion. Eindeutige Hinweise auf Unterschiede bezüglich Nebenwirkungen ergaben sich in den betreffenden Studien nicht.
- Vareniclin versus Nikotinersatztherapie. Mit Vareniclin sind die Chancen, vom Rauchen weg zu kommen, höher als mit Nikotinkaugummis oder Nikotinpflaster. Werden allerdings beide Nikotinersatzmittel kombiniert, unterscheidet sich die Entwöhnungsrate nicht von der unter Vareniclin.
Mehr unerwünschte Wirkungen
Die Arbeitsgruppe zieht aus den Ergebnissen folgende Schlüsse: Vareniclin und Cytisin helfen bei der Raucherentwöhnung mehr als ein Placebo oder gar kein Medikament. Zudem ist Vareniclin wirksamer als Bupropion oder eine einzelne Nikotinersatzmethode, wahrscheinlich auch effektiver als Cytisin. Allerdings kommen unter Vareniclin mehr unerwünschte Wirkungen vor.
Quelle: Cochrane Library