Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long…
mehr
Kehlkopfentzündung (Laryngitis): Akute oder chronische Entzündung der Kehlkopfschleimhaut.
Eine Entzündung des Kehlkopfs tritt häufig als Begleiterscheinung von Infekten der oberen Luftwege auf.
Spätestens am nächsten Tag bei
Eine akute Kehlkopfentzündung (akute Laryngitis) entsteht meistens im Rahmen einer bakteriellen oder viralen Infektion (z. B. bei einer Nasennebenhöhlenentzündung) und äußert sich vor allem durch Heiserkeit. Aber auch eine starke Belastung der Stimme oder trockenes bzw. zu heißes Raumklima sind mögliche Auslöser. Die akuten Kehlkopfentzündungen im Kindesalter sind oft besonders bedrohlich (Pseudokrupp), sie treten häufig nachts auf und äußern sich durch bellenden Husten.
Die chronische Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis) dagegen lässt sich vor allem auf dauerhafte Belastungen wie Rauchen, giftige Stäube, eine Fehl- oder Überbelastung der Stimme oder eine chronische Mundatmung zurückführen. Bei Menschen mit eingeschränktem bzw. medikamentös ausgeschaltetem Immunsystem (z. B. bei AIDS oder nach Organtransplantationen) kommen auch Pilzinfektionen als Ursache in Frage. Nur selten entwickelt sie sich aus einer unzureichend behandelten akuten Kehlkopfentzündung.
Der Arzt schließt oft schon aus der heiseren Stimme des Patienten auf eine Kehlkopfentzündung. Um sicherzugehen, untersucht er den Betroffenen mit Hilfe einer Kehlkopfspiegelung oder endoskopisch, bei der er charakteristische Veränderungen an der Schleimhaut bzw. an den Stimmlippen sieht. Bei einer akuten Entzündung sind die Schleimhäute stark gerötet und geschwollen bis hin zu eitrigen Belägen. Bei der chronischen Form sind vor allem die Stimmlippen verdickt, trocken und gerötet.
Sind die Stimmlippen nur einseitig betroffen, denkt der Arzt an ein Stimmlippenkarzinom. Auch eine Epitheldysplasie (Präkanzerose) oder ein Larynxkarzinom rufen ähnliche Beschwerden hervor. Besteht der Verdacht auf einen Tumor, entnimmt der Arzt mittels einer Mikrolaryngoskopie eine Gewebeprobe (Biopsie) und lässt diese im Labor feingeweblich untersuchen.
Akute Kehlkopfentzündung. Nur bei einer starken Schwellung muss der Patient einmalig Kortison nehmen. Ansonsten behandelt der Arzt eventuell vorliegende Erkältungssymptome wie Fieber und Husten oder verordnet Mittel, die den Hals beruhigen (z. B. Lidocain in Lemocin®). Auch die Kombination aus Hyaluronsäure, Xanthan und Carbomer (in GeloRevoice®), die sich wie ein Schutzfilm über trockene und gereizte Schleimhäute legt, lindert Heiserkeit und Räusperzwang. Bei bakteriellen Infekten verordnet der Arzt zusätzlich Antibiotika (z. B. Amoxicillin).
Chronische Kehlkopfentzündung. Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung helfen je nach Ursache schleimlösende Medikamente (z. B. Acetylcystein wie in ACC 600®) oder eine Behandlung mit Antibiotika. Ist ein saurer Reflux aus dem Magen die Ursache, muss dieser abgeklärt und z. B. mit Protonenpumpenhemmern wie Rabeprazol (z. B. Pariet®) oder Pantoprazol (z. B. Pantozol®) behandelt werden. Geht die Erkrankung auf eine falsche Stimmbenutzung zurück, leitet der Arzt den Patienten an einen Logopäden weiter.
Die akute Kehlkopfentzündung heilt bei entsprechender Behandlung in der Regel nach 1–2 Wochen aus. Sollten immer wieder Kehlkopfentzündungen auftreten, muss nach möglichen Ursachen wie Allergien, Umweltreizen, Infektionsherden im Hals-Nasen-Ohrenbereich oder einer falschen Stimmbelastung gefahndet werden.
Mit diesen einfachen Verhaltenstipps verheilt eine akute Kehlkopfentzündung gut von selbst:
Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt u. a. Belladonna, Bromium, Euphorbium®, Pulsatilla, Sepia und Thuja zur Akutbehandlung.
Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long…
mehr
Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter…
mehr
Anderes Klima, neue Reize für die Atemwege oder Sauerstoffnot im Flugzeug: Für Menschen mit Asthma oder COPD sind Reisen eine Herausforderung. Doch gut vorbereitet können auch sie…
mehr
Die einen wollen es mit Willenskraft schaffen, andere setzen auf Nikotinersatzprodukte oder Medikamente: Für die Raucherentwöhnung gibt es zahlreiche Strategien. Doch welche ist am…
mehr
Der Klimawandel hat viele Folgen. Eine davon ist das häufigere Auftreten von sogenanntem Gewitterasthma. Das trifft vor allem Menschen, die unter Asthma oder allergischer Rhinitis…
mehr
Mit Nasenspray bekommt man verstopfte Nasen ruckzuck wieder frei. Die Sache hat allerdings einen Haken: Wer das Spray zu lange benutzt, kann davon abhängig werden. Wie lässt sich…
mehr