Gesundheit heute

Entropium

Entropium: Einwärtswendung meist des Unterlidrands; entweder angeboren, als Altersveränderung oder bedingt durch Narben.

Durch die dadurch an der Horn- und Bindehaut scheuernden Wimpern (Trichiasis) kommt es zur chronischen Bindehautreizung und zu Hornhautschäden.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Gerötete Bindehaut
  • Starkes Augentränen
  • Fremdkörpergefühl und Schmerzen durch auf der Hornhaut scheuernde Wimpern.

Wann zum Arzt

Heute noch, wenn

  • die Bindehaut stark gereizt ist.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Zu dieser Lidfehlstellung kommt es meist durch falsches Zusammenwirken der Lidmuskeln. Der ringförmige Schließmuskel (Musculus orbicularis oculi) besteht aus mehreren Schichten, beim Entropium liegt eine erhöhte Spannung der lidrandnahen Anteile vor. Wenn gleichzeitig die Lidöffnermuskeln erschlaffen, rutschen die lidrandnahen Anteile des Schließmuskels wulstartig nach oben und die Unterlidkante rollt nach innen ein.

1426_GTV_Entropium_Ektropium.jpg|Oben: Entropium bei einem 60-jährigen Patienten. Die Unterlidkante ist nach innen gerollt. Die Wimpern reiben bei jeder Augenbewegung auf der Augenoberfläche. Unten: Ektropium bei einer 72-jährigen Patientin mit Schlaganfall: Die Unterlidkante ist nach außen gewendet. Die Bindehaut liegt teilweise frei, trocknet aus und entzündet sich. |[GTV 1426]|Das Auge von vorne. Das obere Bild zeigt ein Entropium, das untere Bild ein Ektropium.

Ursachen und Risikofaktoren

Ein Entropium kann angeboren sein (Entropium congenitum) – besonders bei Asiaten (in Europa ist es eher selten) – oder altersbedingt. Letzteres wird als Entropium senile bezeichnet. Es ist die häufigste Form, hierbei ist gleichzeitig der Aufhängeapparat des Unterlids erschlafft.

Ebenfalls zu einer erhöhten Spannung der lidrandnahen Anteile des Schließmuskels führt ein Krampf (Blepharospasmus, Lidkrampf) bei einer Augenentzündung. Durch die scheuernden Wimpern verstärkt sich dieser Mechanismus.

Zu einem Narbenentropium (Entropium cicatriceum) sowohl am Unter- als auch am Oberlid kommt es z. B. nach einem Trachom oder nach Augenverbrennungen bzw. -verätzungen. Die Narben lassen Lidbindehaut und Lidplatte schrumpfen, wodurch sich die Lidkante nach innen rollt.

Komplikationen

Bei chronischer Reizung der Hornhaut durch die einwärts stehenden Wimpern besteht die Gefahr, dass sich die Hornhaut entzündet und sich Narben bilden, die die Sehschärfe vermindern.

Diagnosesicherung

Zusammen mit den geschilderten Beschwerden des Patienten ist das Entropium für den erfahrenen Augenarzt eine Blickdiagnose. Trotzdem untersucht er das Auge gründlich und testet die Sehschärfe, um herauszufinden, ob das Entropium schon Schäden auf der Hornhaut verursacht hat.

Behandlung

Das angeborene Entropium verursacht meist keine Beschwerden und muss nicht behandelt werden. Die Wimpern sind weich und im späteren Leben korrigiert sich die Fehlstellung von selbst.

Die im späteren Leben erworbenen Formen korrigiert der Arzt meist operativ. Zur Überbrückung hilft ein Zügelpflaster, ein Streifen Heftpflaster, das das Lid wieder in die richtige Stellung bringt. Bei einem leichten Entropium fixiert der Arzt das betroffene Lid unter örtlicher Betäubung mit einer Naht. Ausgeprägte oder schon länger bestehende Entropien erfordern eine kleine Operation, bei der der Arzt das Augenlid verkürzt und Haut und Muskelanteile entfernt.

Wo eine Operation nicht möglich ist oder zu keiner Besserung geführt hat, verordnet der Arzt manchmal eine therapeutische Kontaktlinse, um die Hornhaut vor den einwärts stehenden Wimpern zu schützen.

Eventuelle Hornhautschäden behandelt der Arzt je nach Ausprägung mit entzündungshemmenden Augentropfen oder -salben.

Prognose

Das angeborene Entropium bildet sich normalerweise von selbst zurück. Bei einem langfristig unbehandelten erworbenen Entropium drohen Hornhautschäden bis hin zur Erblindung.

Ihr Apotheker empfiehlt

Ein Entropium ist keine lästige Alterserscheinung, die man mit ein paar Augentropfen kurieren kann. Gehen Sie frühzeitig zum Augenarzt, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Augen brennen oder Wimpern an der Hornhaut scheuern.

Halten Sie nach einer Augenoperation Vorsichtsmaßnahmen ein:

  • Schützen Sie Ihre Augen mit Sonnenbrille oder Schirmmütze vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Vermeiden Sie Solarienbesuche
  • Verzichten Sie in den ersten zwei Wochen auf Sport
  • Verzichten Sie auf Alkohol, denn Alkoholkonsum kann Lidschwellungen verstärken.

Von: Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Auch Kinder blicken immer mehr auf Bildschirme - und auch immer früher.

Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?

Von Display zu Display

Vom Computerbildschirm zum TV zur Spielekonsole: die Zeit vor dem Bildschirm steigt stetig. Und die Nutzung beginnt immer früher. Zahlreiche Forscher*innen haben sich daher mit den Auswirkungen von Bildschirmnutzung auf die Augen beschäftigt.

Düstere Aussichten – oder eher kurzsichtige

Als Ergebnis der Studien zeigt sich: Jede Stunde, die täglich vor dem Bildschirm verbracht wird, erhöht das Risiko für eine Kurzsichtigkeit um durchschnittlich 21 %. Besonders deutlich lässt sich das bei den ersten 4 Stunden Bildschirmnutzung nachweisen:  Erhöht die erste Stunde Bildschirmzeit das Risiko für eine Kurzsichtigkeit noch um 5 %, sind es bei 4 Stunden täglich erschreckende 97 %. Bei mehr als 4 Stunden Bildschirmnutzung pro Tag steigt das Risiko dann nicht mehr so stark. Besteht bereits eine Kurzsichtigkeit, ist die Gefahr für eine Verschlimmerung noch höher, im Schnitt 54 %.

Einig sind sich die Forschenden auch darin, dass die Nutzung mehrerer verschiedener Medien wie  PC, TV und Spielekonsole das Risiko für Kurzsichtigkeit eher weiter erhöht.

Angesichts dieser Ergebnisse befürchten Forscher *innen, dass im Jahr 2050 jeder zweite Mensch auf der Welt kurzsichtig sein wird.

Der Lichtstreif am unteren Rand

Andersherum vermuten die Forschenden, dass eine Bildschirmnutzung von weniger als 1 Stunde täglich folgenlos bleiben könnte. Wer also weniger als eine Stunde vor dem Bildschirm sitzt, tut den Augen etwas Gutes. Doch Vorsicht: Auch andere Tätigkeiten, die in der Nähe stattfinden, belasten die Augen in ähnlicher Weise. Der Griff zum konventionellen Buch statt zum Tablet ist also eher nicht die Lösung.

Hilfreich wirkt es dagegen, Zeit draußen zu verbringen. Wenn der Blick dann nicht am Smartphone klebt, sondern in die Ferne schweift, finden auch die Augen Entspannung.

Quellen  JAMA, Kinderärzte im Netz, The Guardian

Von: Christine Sladky; Bild: mauritius images / Westend61 RF / Johanna Lohr