Gesundheit heute
Entropium
Entropium: Einwärtswendung meist des Unterlidrands; entweder angeboren, als Altersveränderung oder bedingt durch Narben.
Durch die dadurch an der Horn- und Bindehaut scheuernden Wimpern (Trichiasis) kommt es zur chronischen Bindehautreizung und zu Hornhautschäden.
Symptome und Leitbeschwerden
- Gerötete Bindehaut
- Starkes Augentränen
- Fremdkörpergefühl und Schmerzen durch auf der Hornhaut scheuernde Wimpern.
Wann zum Arzt
Heute noch, wenn
- die Bindehaut stark gereizt ist.
Die Erkrankung
Krankheitsentstehung
Zu dieser Lidfehlstellung kommt es meist durch falsches Zusammenwirken der Lidmuskeln. Der ringförmige Schließmuskel (Musculus orbicularis oculi) besteht aus mehreren Schichten, beim Entropium liegt eine erhöhte Spannung der lidrandnahen Anteile vor. Wenn gleichzeitig die Lidöffnermuskeln erschlaffen, rutschen die lidrandnahen Anteile des Schließmuskels wulstartig nach oben und die Unterlidkante rollt nach innen ein.
Ursachen und Risikofaktoren
Ein Entropium kann angeboren sein (Entropium congenitum) – besonders bei Asiaten (in Europa ist es eher selten) – oder altersbedingt. Letzteres wird als Entropium senile bezeichnet. Es ist die häufigste Form, hierbei ist gleichzeitig der Aufhängeapparat des Unterlids erschlafft.
Ebenfalls zu einer erhöhten Spannung der lidrandnahen Anteile des Schließmuskels führt ein Krampf (Blepharospasmus, Lidkrampf) bei einer Augenentzündung. Durch die scheuernden Wimpern verstärkt sich dieser Mechanismus.
Zu einem Narbenentropium (Entropium cicatriceum) sowohl am Unter- als auch am Oberlid kommt es z. B. nach einem Trachom oder nach Augenverbrennungen bzw. -verätzungen. Die Narben lassen Lidbindehaut und Lidplatte schrumpfen, wodurch sich die Lidkante nach innen rollt.
Komplikationen
Bei chronischer Reizung der Hornhaut durch die einwärts stehenden Wimpern besteht die Gefahr, dass sich die Hornhaut entzündet und sich Narben bilden, die die Sehschärfe vermindern.
Diagnosesicherung
Zusammen mit den geschilderten Beschwerden des Patienten ist das Entropium für den erfahrenen Augenarzt eine Blickdiagnose. Trotzdem untersucht er das Auge gründlich und testet die Sehschärfe, um herauszufinden, ob das Entropium schon Schäden auf der Hornhaut verursacht hat.
Behandlung
Das angeborene Entropium verursacht meist keine Beschwerden und muss nicht behandelt werden. Die Wimpern sind weich und im späteren Leben korrigiert sich die Fehlstellung von selbst.
Die im späteren Leben erworbenen Formen korrigiert der Arzt meist operativ. Zur Überbrückung hilft ein Zügelpflaster, ein Streifen Heftpflaster, das das Lid wieder in die richtige Stellung bringt. Bei einem leichten Entropium fixiert der Arzt das betroffene Lid unter örtlicher Betäubung mit einer Naht. Ausgeprägte oder schon länger bestehende Entropien erfordern eine kleine Operation, bei der der Arzt das Augenlid verkürzt und Haut und Muskelanteile entfernt.
Wo eine Operation nicht möglich ist oder zu keiner Besserung geführt hat, verordnet der Arzt manchmal eine therapeutische Kontaktlinse, um die Hornhaut vor den einwärts stehenden Wimpern zu schützen.
Eventuelle Hornhautschäden behandelt der Arzt je nach Ausprägung mit entzündungshemmenden Augentropfen oder -salben.
Prognose
Das angeborene Entropium bildet sich normalerweise von selbst zurück. Bei einem langfristig unbehandelten erworbenen Entropium drohen Hornhautschäden bis hin zur Erblindung.
Ihr Apotheker empfiehlt
Ein Entropium ist keine lästige Alterserscheinung, die man mit ein paar Augentropfen kurieren kann. Gehen Sie frühzeitig zum Augenarzt, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Augen brennen oder Wimpern an der Hornhaut scheuern.
Halten Sie nach einer Augenoperation Vorsichtsmaßnahmen ein:
- Schützen Sie Ihre Augen mit Sonnenbrille oder Schirmmütze vor direkter Sonneneinstrahlung
- Vermeiden Sie Solarienbesuche
- Verzichten Sie in den ersten zwei Wochen auf Sport
- Verzichten Sie auf Alkohol, denn Alkoholkonsum kann Lidschwellungen verstärken.

Hohe Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft gefährden die Netzhaut.
Alle 3 Monate zum Augencheck
Schwangere mit Diabetes
Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.
Auch Netzhautgefäße betroffen
Hohe Blutzuckerwerte sind Gift für die Gefäße. Deshalb leiden Menschen mit Diabetes besonders oft an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die Gefäße in der Netzhaut sind in Gefahr: Werden sie geschädigt, spricht man von einer diabetischen Retinopathie, die je nach Ausmaß zu Sehproblemen bis hin zum Sehverlust führen kann.
In der Schwangerschaft ist das Risiko für diabetische Retinopathien groß. Damit das Kind genügend Glukose erhält, verändern die Schwangerschaftshormone den Blutzuckerhaushalt der Mutter. Gesunde Frauen können dies ausgleichen – Diabetikerinnen häufig nicht. In der Folge sind ihre Blutzuckerwerte oft erhöht, was den Gefäßen in der Netzhaut schadet.
Bei beiden Diabetesformen möglich
Zu Netzhautschäden kommt es bei schwangeren Diabetikerinnen relativ häufig: In einer Studie mit über 1600 Betroffenen wies jede zweite Frau eine diabetische Retinopathie auf. Insbesondere Frauen mit einem Typ-1-Diabetes waren davon betroffen, aber auch werdende Mütter mit einem Diabetes Typ 2 litten daran.
Augencheck mindestens einmal pro Schwangerschaftsdrittel
Egal welche Form von Diabetes: Die diabetische Retinopathie ist bei Schwangeren nicht nur häufig. Sie schreitet bei ihnen erfahrungsgemäß auch viel schneller voran als bei gesunden Müttern. Deshalb sind für schwangere Diabetikerinnen Augenkontrollen besonders wichtig. Am besten lassen sie sich schon bei Kinderwunsch von einer Augenärzt*in untersuchen und beraten.
Liegen bereits Netzhautschäden vor, können diese mit Medikamenten oder dem Laser behandelt werden. Während der Schwangerschaft sollte bei allen Diabetikerinnen die Augen regelmäßig kontrolliert werden. Expert*innen empfehlen eine Untersuchung pro Schwangerschaftsdrittel. Bei diagnostizierten Netzhautschäden sind, abhängig vom Befund, Kontrollen sogar alle vier Wochen ratsam.
Auch nach der Geburt kontrollieren
Wichtig ist zudem: Das Risiko für Netzhautverschlechterungen besteht auch nach der Geburt weiter. Fachleute empfehlen deshalb, die Augen noch mindestens ein weiteres Jahr nach der Entbindung regelmäßig augenärztlich kontrollieren zu lassen.
Quelle: Ärztezeitung