Gesundheit heute

Haemophilus-influenzae-Impfung

Haemophilus influenzae Typ B (HiB) ist ein Bakterium, das noch in den 1980er Jahren die häufigste Ursache für bakterielle Hirnhautentzündungen bei Kindern war. Heute verursacht das Bakterium unter anderem Erkrankungen der Atemwege oder anderer Organe.

Wo und wie kann ich mich mit Haemophilus influenzae Typ B anstecken?

Haemophilus influenzae kommt nur bei Menschen vor. Das Bakterium hat unterschiedliche Stämme und ist auf der ganzen Welt verbreitet.

Die Ansteckung mit Haemophilus influenzae erfolgt über eine Tröpfcheninfektion. Das heißt, die Bakterien gelangen in kleinsten Tröpfchen zum Beispiel beim Sprechen oder Husten in die Luft und kommen von dort auf die Mund- und Nasenschleimhäute anderer Personen. Babys können sich auch unter der Geburt bei der Mutter anstecken.

Welche Symptome verursacht eine HiB-Infektion?

Wie sich eine Haemophilus-influenzae-Infektion äußert, hängt davon ab, welches Organ befallen ist. Vor der Einführung der Impfung war das Bakterium eine der häufigsten Ursachen für die Hirnhautentzündung bei Kindern – mit zahlreichen Todesfällen. Dank der Impfung ist diese in Deutschland aber inzwischen sehr selten. Haemophilus influenzae befällt oft die Atemwege, aber auch Augen, Ohren, Gelenke oder das Herz. Bei Kleinkindern ist Haemophilus als Auslöser einer schweren Kehlkopfentzündung gefürchtet. Dann entstehen starke Schluckbeschwerden bis hin zur Atemnot.

Wer sollte sich gegen Haemophilus influenzae Typ B impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Hämophilus-influenzae-Impfung als Standardimpfung allen Kindern. Eine Grundimmunität ist nach 3 Impfungen im Altern von 2, 4 und 11 Monaten erreicht. Dafür wird in der Regel ein Kombinations-Impfstoff genutzt, der gleichzeitig auch vor Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten (Pertussis) und Hepatitis B schützt.

Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO finden Sie hier.

Von: Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | Aktualisiert von Sara Steer
Zurück
Long-COVID – auch Kinder betroffen

Kinder leiden ebenso häufig unter Long-COVID wie Erwachsene.

Long-COVID – auch Kinder betroffen

Anders als bei Erwachsenen

Long-Covid trifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Forschende haben nun herausgefunden, dass die Beschwerden je nach Altersgruppe variieren.

Rate so hoch wie bei den Erwachsenen

Die üblen Folgen nach einer Coronainfektion machen auch vor Kindern nicht halt: 10 bis 20 Prozent der an COVID-19 erkrankten 6- bis 17-Jährigen entwickeln Symptome von Long-COVID. Damit ist die Rate an Long-COVID etwa gleich hoch wie bei den Erwachsenen. Allerdings leiden junge Menschen offenbar unter anderen Beschwerden als ältere Generationen. Das zeigt eine Studie aus den USA.

Untersucht wurden zwei Gruppen: Knapp 900 Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und fast 4500 Teenager zwischen 12 und 17 Jahren. In beiden Gruppen befanden sich Heranwachsende mit und ohne vorherige Coronainfektion. Zwischen der COVID-Erkrankung und der Erhebung waren durchschnittlich 506 Tage bei den Kindern, und 556 Tage bei den Jugendlichen vergangen.

Eher Bauchschmerzen und Geschmacksverlust als Brainfog

Von den insgesamt 89 bekannten Long-COVID-Symptomen traten bei den Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen, Schlafprobleme und Gedächtnisstörungen besonders häufig auf. Brainfog, eine ungewöhnlich starke Erschöpfung nach Belastung (postexertionelle Malaise), Fatigue oder Schwindel – also die Symptome, die bei den Erwachsenen typisch sind – waren bei ihnen eher selten.

Bei manchen Beschwerden gab es auch Unterschiede zwischen Schulkindern und die Teenagern: So litten die 6- bis 11-Jährigen vermehrt unter Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Bei den Jugendlichen traten vorwiegend Geschmacks- und Geruchsverlust auf, auch anhaltende Müdigkeit und muskuloskelettale Schmerzen machten ihnen vermehrt zu schaffen.

Quelle: JAMA

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images / Connect Images / Pancake Pictures