Gesundheit heute

Basenpulver

Basenpulver
###IMG_CAPTION###
Copyright: ###IMG_COPYRIGHT###

Säuren und Basen entstehen im Körper durch viele verschiedene Stoffwechselprozesse. Auch die Ernährung beeinflusst den Säure-Basen-Haushalt im Körper, denn die Inhaltsstoffe der Lebensmittel werden zu Säuren oder Basen abgebaut. Wie viele Säuren oder Basen entstehen, unterscheidet sich allerdings von Lebensmittel zu Lebensmittel. Wichtig ist, dass der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt - also nicht zu viele Säuren oder Basen anfallen. Um das zu leisten, arbeiten ausgeklügelte Systeme in Blut, Leber, Niere und Lunge zusammen. So scheidet die Niere über den Urin zum Beispiel überschüssige Säuren aus der Nahrung einfach wieder aus.

Trotzdem sind Basenfasten oder Nahrungsergänzungsmittel mit Basenpulver ein Trend unter Gesundheitsbewussten. Der Grund: Sie fürchten einer versteckte Übersäuerung des Körpers durch saure Nahrungsmittel, die Krankheiten wie Osteoporose, Herzinfarkte und Schlaganfälle verursachen soll.

Basen in Lebensmitteln

Lebensmittel lassen sich in sauer oder basisch einteilen. Doch Vorsicht: Nur weil ein Lebensmittel sauer schmeckt, heißt das nicht, dass es auch im Körper als Säure wirkt. Zitronen zum Beispiel wandelt der Körper eher in Basen um. Als Faustregel gilt: Durch protein- oder kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Käse, Nudeln oder Brot fallen im Körper viele Säuren an. Auch Kochsalz erhöht die Säurelast im Körper. Pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse oder Obst wirken eher basisch.

Mangelerscheinungen von Basen

Starke Veränderungen des Säure-Basen-Haushalts im Blut sind oft lebensbedrohlich. Die Gefahr besteht jedoch nur bei Krankheiten oder körperlichen Ausnahmesituationen. Bei einem Nierenversagen ist die Niere zum Beispiel nicht mehr in der Lage, die Säuren aus dem Körper auszuscheiden. Hier hilft im schlimmsten Fall nur eine Dialyse, um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus, lang andauernder Durchfall oder Fasten führen zu einem Überschuss an Säure.

Wer gesund ist, muss keine Angst vor einer Entgleisung des Säure-Basen-Haushalts haben, auch wenn der Speiseplan ausschließlich aus sauren Lebensmittel besteht. Trotzdem wird vermutet, dass eine Ernährung mit viel Fleisch und Weißmehl die Regulationsmechanismen des Körpers überfordert. Die Folge: Eine versteckte Übersäuerung, die nicht im Blut nachweisbar ist. Stattdessen häufen sich die Säuren im Gewebe an. Hält die versteckte Übersäuerung über Jahre an, soll sie viele Krankheiten fördern.

Ob diese versteckte Übersäuerung existiert, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt. Viele Studien fanden jedoch Hinweise auf den Zusammenhang zwischen einer sauren Ernährung und dem auftreten von Osteoporose, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Bluthochdruck.

Basen als Nahrungsergänzungsmittel

Basenpulver sollen vor einer solchen Übersäuerung schützen. Die Theorie: Die enthaltenen Basen neutralisieren die schädlichen Säuren und gleichen so die versteckte Übersäuerung aus.

Meistens sind in den Produkten Zitrate oder Karbonate enthalten. Je nach Hersteller unterscheiden sich die eingesetzten Mengen jedoch stark. Öko-Test stellte fest, dass einige Nahrungsergänzungsmittel hohe Mengen an Karbonat enthielten, sodass mit Blähungen und Aufstoßen zu rechnen ist. Offiziellen Empfehlungen für die Dosierung des Basenpulvers zum Ausgleich einer sauren Ernährung gibt es bisher nicht. Denn ob Basenpulver eine saure Ernährung wirklich “neutralisiert” und vor den Folgen der versteckten Übersäuerung schützt, bleibt unklar. Im Gegenteil: Öko-Test bemängelt in vielen untersuchten Nahrungsergänzungsmitteln eine Verunreinigung mit Schwermetallen oder eine Überdosierung von Mineralstoffen.

So erlaubt es die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit offiziell auch nicht, mit den gesundheitsfördernden Effekten von Basenpulver zu werben. Verbraucher*innen setzen also am besten auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig tierischen Produkten. Denn sie ist nicht nur basisch, sondern enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Fester Bestandteil sind Basenpulver jedoch bei der Vorbeugung von Harnsteinen. Denn bei einer sauren Ernährung wird auch der Urin sauer. Das ist nicht weiter gefährlich, jedoch steigt das Risiko für die Bildung einiger Harnsteine. Wer also bereits unter Harnsteinen leidet, bevorzugt am besten basische Lebensmittel und reduziert die Proteinaufnahme. Vor der Ernährungsumstellung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln lohnt sich jedoch der Gang zur Urolog*in. Denn einige seltene Harnsteine bilden sich eher im basischen Urin - in diesem Fall würde der Verzicht auf Saures eher schaden.

Auch bei einem chronischen Nierenversagen kann die Einnahme von Basenpulver sinnvoll sein. Studien fanden nämlich heraus, dass der Verlust der Nierenfunktion dann langsamer voran schreitet.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Siener 2011; Leitlinie Harnsteine; Carnauba et al. 2018; Öko-Test; Remer 2018

Von: Marie Schläfer
Zurück
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Magnesiumölspray ist angenehm zum Massieren oder Pflegen, als Magnesiumsubstitution jedoch ungeeignet.

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?

Magnesium spielt fast überall mit

Magnesium ist im Körper an Hunderten von Stoffwechselprozessen beteiligt. Es reguliert die Weiterleitung von Nervenreizen, entspannt die Muskulatur und fördert die Energieproduktion. Aufgrund dieser Effekte wird Magnesium von vielen Menschen vorsorglich eingenommen, und zwar meist als Tabletten oder Kapseln.

Jetzt gibt es einen neuen Trend: Der Mineralstoff soll als Öl gegen Krämpfe, Stress und Schlafmangel helfen. Das „Öl“ – in Wirklichkeit eine wässrige Lösung mit Magnesiumchlorid – wird für diese Zwecke auf die Haut aufgesprüht. Von dort soll das Magnesium aufgenommen werden, in den Kreislauf gelangen und seine wohltuende Wirkung entfalten.

Doch auch wenn in den sozialen Medien die schnelle Wunderwirkung des Magnesiumöls versprochen wird: In Wahrheit kann der Mineralstoff über die Haut kaum aufgenommen werden. Nur ein Bruchteil davon gelangt über Haarfollikel oder Schweißdrüsen in die Haut. Dort bleibt das Magnesium in den obersten Schichten liegen, den Blutkreislauf erreicht es nicht.

Als Kosmetikum zugelassen

In Deutschland gibt es nur Magnesiumöle, die als Kosmetika zugelassen sind – nicht als Arzneimittel. Diese Öle sind allein zur äußerlichen Anwendung gedacht und werden z. B. vor oder nach dem Sport zur Pflege oder zur Massage auf die Haut gesprüht. Dabei gilt es als gut verträglich, auf empfindlicher oder frisch rasierter Haut kann es allerdings zu Brennen oder Kribbeln kommen. Abgeraten wird von der Verwendung bei Hauterkrankungen oder frischen Wunden.

Bei Magnesiummangel Präparate einnehmen

Ganz wichtig: Magnesiumöl kann keinesfalls einen echten Magnesiummangel ausgleichen. Wer darunter leidet, bekommt von der Ärzt*in ein Magnesiumpräparat als Kapsel, Granulat oder Lutschtablette verschrieben. Ist der im Blut festgestellte Magnesiummangel sehr ausgeprägt, muss der Mineralstoff manchmal sogar in die Vene verabreicht werden.

Quelle: ptaheute

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images / FotoHelin / Alamy / Alamy Stock Photos