Gesundheit heute

Basenpulver

Basenpulver
###IMG_CAPTION###
Copyright: ###IMG_COPYRIGHT###

Säuren und Basen entstehen im Körper durch viele verschiedene Stoffwechselprozesse. Auch die Ernährung beeinflusst den Säure-Basen-Haushalt im Körper, denn die Inhaltsstoffe der Lebensmittel werden zu Säuren oder Basen abgebaut. Wie viele Säuren oder Basen entstehen, unterscheidet sich allerdings von Lebensmittel zu Lebensmittel. Wichtig ist, dass der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt - also nicht zu viele Säuren oder Basen anfallen. Um das zu leisten, arbeiten ausgeklügelte Systeme in Blut, Leber, Niere und Lunge zusammen. So scheidet die Niere über den Urin zum Beispiel überschüssige Säuren aus der Nahrung einfach wieder aus.

Trotzdem sind Basenfasten oder Nahrungsergänzungsmittel mit Basenpulver ein Trend unter Gesundheitsbewussten. Der Grund: Sie fürchten einer versteckte Übersäuerung des Körpers durch saure Nahrungsmittel, die Krankheiten wie Osteoporose, Herzinfarkte und Schlaganfälle verursachen soll.

Basen in Lebensmitteln

Lebensmittel lassen sich in sauer oder basisch einteilen. Doch Vorsicht: Nur weil ein Lebensmittel sauer schmeckt, heißt das nicht, dass es auch im Körper als Säure wirkt. Zitronen zum Beispiel wandelt der Körper eher in Basen um. Als Faustregel gilt: Durch protein- oder kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Käse, Nudeln oder Brot fallen im Körper viele Säuren an. Auch Kochsalz erhöht die Säurelast im Körper. Pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse oder Obst wirken eher basisch.

Mangelerscheinungen von Basen

Starke Veränderungen des Säure-Basen-Haushalts im Blut sind oft lebensbedrohlich. Die Gefahr besteht jedoch nur bei Krankheiten oder körperlichen Ausnahmesituationen. Bei einem Nierenversagen ist die Niere zum Beispiel nicht mehr in der Lage, die Säuren aus dem Körper auszuscheiden. Hier hilft im schlimmsten Fall nur eine Dialyse, um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus, lang andauernder Durchfall oder Fasten führen zu einem Überschuss an Säure.

Wer gesund ist, muss keine Angst vor einer Entgleisung des Säure-Basen-Haushalts haben, auch wenn der Speiseplan ausschließlich aus sauren Lebensmittel besteht. Trotzdem wird vermutet, dass eine Ernährung mit viel Fleisch und Weißmehl die Regulationsmechanismen des Körpers überfordert. Die Folge: Eine versteckte Übersäuerung, die nicht im Blut nachweisbar ist. Stattdessen häufen sich die Säuren im Gewebe an. Hält die versteckte Übersäuerung über Jahre an, soll sie viele Krankheiten fördern.

Ob diese versteckte Übersäuerung existiert, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt. Viele Studien fanden jedoch Hinweise auf den Zusammenhang zwischen einer sauren Ernährung und dem auftreten von Osteoporose, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Bluthochdruck.

Basen als Nahrungsergänzungsmittel

Basenpulver sollen vor einer solchen Übersäuerung schützen. Die Theorie: Die enthaltenen Basen neutralisieren die schädlichen Säuren und gleichen so die versteckte Übersäuerung aus.

Meistens sind in den Produkten Zitrate oder Karbonate enthalten. Je nach Hersteller unterscheiden sich die eingesetzten Mengen jedoch stark. Öko-Test stellte fest, dass einige Nahrungsergänzungsmittel hohe Mengen an Karbonat enthielten, sodass mit Blähungen und Aufstoßen zu rechnen ist. Offiziellen Empfehlungen für die Dosierung des Basenpulvers zum Ausgleich einer sauren Ernährung gibt es bisher nicht. Denn ob Basenpulver eine saure Ernährung wirklich “neutralisiert” und vor den Folgen der versteckten Übersäuerung schützt, bleibt unklar. Im Gegenteil: Öko-Test bemängelt in vielen untersuchten Nahrungsergänzungsmitteln eine Verunreinigung mit Schwermetallen oder eine Überdosierung von Mineralstoffen.

So erlaubt es die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit offiziell auch nicht, mit den gesundheitsfördernden Effekten von Basenpulver zu werben. Verbraucher*innen setzen also am besten auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig tierischen Produkten. Denn sie ist nicht nur basisch, sondern enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Fester Bestandteil sind Basenpulver jedoch bei der Vorbeugung von Harnsteinen. Denn bei einer sauren Ernährung wird auch der Urin sauer. Das ist nicht weiter gefährlich, jedoch steigt das Risiko für die Bildung einiger Harnsteine. Wer also bereits unter Harnsteinen leidet, bevorzugt am besten basische Lebensmittel und reduziert die Proteinaufnahme. Vor der Ernährungsumstellung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln lohnt sich jedoch der Gang zur Urolog*in. Denn einige seltene Harnsteine bilden sich eher im basischen Urin - in diesem Fall würde der Verzicht auf Saures eher schaden.

Auch bei einem chronischen Nierenversagen kann die Einnahme von Basenpulver sinnvoll sein. Studien fanden nämlich heraus, dass der Verlust der Nierenfunktion dann langsamer voran schreitet.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, utb, 2019; Siener 2011; Leitlinie Harnsteine; Carnauba et al. 2018; Öko-Test; Remer 2018

Von: Marie Schläfer
Zurück
Länger leben mit grünem Tee?

Wenn Teetrinken mit Entspannung zusammenkommt, ist das doppelt gut für Herz und Kreislauf.

Länger leben mit grünem Tee?

Eher geringer Effekt nachweisbar

Grünem Tee wird schon lange eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt - bei Darmerkrankungen, gegen Alzheimer, Krebs, oder ganz besonders gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber  ist an dem Gesundheitsmythos wirklich etwas dran?

Teetrinken gegen Krankheiten

Immer wieder wird berichtet, dass das Trinken von Tee die Gesundheit fördern soll. Bei den klassischen Tees aus der Teepflanze tut sich besonders der grüne, also nicht fermentierte Tee hervor. Er enthält kein Koffein, aber reichlich positive Inhaltsstoffe wie Polyphenole. Das soll gegen viele Erkrankungen helfen, besonders gegen solche des Herz-Kreislauf-Systems. Fachleute wollten nun wissen, ob grüner Tee diese Versprechen wirklich halten kann und haben die Studienlage nochmal geprüft.

Kleiner Effekt

Zur Wirkung von grünem Tee gibt es zahlreiche Studien. Immerhin handelt es sich um das wichtigste Traditionsgetränk in Ostasien. Sicher ist: Wenn grüner Tee wirklich eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hat, dann ist sie wahrscheinlich eher klein. Ein Studienbeispiel schätzt: Nur 3 von 10.000 Menschen verlängern ihr Leben, wenn sie über 11 Jahre hinweg täglich 2 Tassen grünen Tee trinken. Ein derart kleiner Effekt ist schwer nachzuweisen. Vielleicht achteten die Teetrinkenden von vornherein eher auf einen gesunden Lebensstil?

Um den Einfluss des Lebensstils auszuschließen, verglichen andere Studien die Einnahme von Kapseln mit Grüntee-Extrakt oder wirkungslosem Placebo – und wieder ergab sich ein positiver Effekt in Form von niedrigerem Blutdruck und verringerten Cholesterinwerten. Dennoch bremsen die Wissenschaftler*innen die Euphorie. Die betreffende Studie lief nur über wenige Wochen. Ob der Effekt dauerhaft hält und ob Kapseln und Teetrinken überhaupt vergleichbar sind, bleibt offen.

Vorsicht mit Grüntee-Kapseln

Wer nicht gerne Tee trinkt, aber nicht auf mögliche Gesundheitseffekte verzichten will, kann die Inhaltsstoffe von grünem Tee auch konzentriert in Kapselform zu sich nehmen. Doch Vorsicht: Während Grüntee als Getränk in keiner Menge schadet, sollte man bei den Kapseln zurückhaltender sein. Der Inhaltsstoff Epigallocatechingallat (EGCG) kann, über einen langen Zeitraum hinweg in hohen Mengen konsumiert, Leberschäden nach sich ziehen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat daher einen Grenzwert von 800 mg EGCG täglich festgelegt.

Quellen:

Von: Christine Sladky; Bild: mauritius images / Cavan Images / Jonathan Chapman