Gesundheit heute

Skidaumen

Skidaumen (Bandverletzung am Daumengrundgelenk, ulnare Kollateralbandruptur): Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Daumen durch Riss oder Teilriss des innen liegenden Seitenbandes am Daumengrundgelenk. Ursache sind meist Sportunfälle mit gewaltsamem Abspreizen des Daumens von der Hand weg, zum Beispiel durch Hängenbleiben in der Handschlaufe des Skistocks bei einem Sturz. Teilrisse werden konservativ durch Ruhigstellung mit Unterarmgips oder Daumenschiene behandelt, komplette Risse oder Begleitverletzungen erfordern eine Operation. Bei fachgerechter Versorgung ist die Prognose gut. Wird der Skidaumen nicht oder erst sehr verspätet behandelt, drohen bleibende Daumeninstabilität und Arthrose.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Schmerzhafte Schwellung des Daumens
  • Druckschmerz im Bereich des Daumengrundgelenks
  • Instabilität des Daumens bei Greifbewegungen.

Wann in die Arztpraxis

In den nächsten Tagen, wenn

  • Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung im Bereich des Daumens nicht rasch wieder abnehmen.

Die Erkrankung

Beim Skidaumen ist das an der Innenseite (zur Hand hin liegende) Seitenband des Daumens betroffen. Anatomisch wird es als ulnares Kollateralband bezeichnet. Seine Aufgabe ist, den Daumen in seinem Grundgelenk zu stabilisieren. Reißt das Band, wird der Daumen instabil und klappt zum Beispiel beim Greifen oder Schreiben an seiner Basis weg. Betroffene haben dann Schwierigkeit beim Greifen.

Ursachen und Risikofaktoren

Das Daumenseitenband reißt vor allem beim Sport. Typische Unfallursachen sind Stürze beim Skilaufen , aber auch andere Sportarten wie Turnen, zum Beispiel durch ein Abrutschen auf dem Barren. Genauso sind Kampfsport oder Ballsport riskant für den Daumen.

Komplikationen

Je nach Schwere der Verletzung kann es dazu kommen, dass mit dem Band auch ein Stück Knochen abreißt oder der Daumen aus dem Grundgelenk ausgekugelt wird. Eine weitere Komplikation ist die Stener-Läsion. Hier schlägt nach komplettem Seitenbandriss der körpernahe Anteil des Bandes um und wird von der Sehnenplatte des Daumenheranziehers (Musculus adductor pollicis) eingeklemmt. Da sich die beiden Bandenden nicht mehr nähern können, müssen die beiden Bandenden in einer Operation miteinander verbunden werden.

Diagnosesicherung

Nach Befragung der Patient*in zu Unfallmechanismus, Schmerzen und Bewegungseinschränkung wird der verletzte Daumen vorsichtig abgetastet und bewegt. Zum Nachweis einer Gelenkinstabilität versucht die Ärzt*in, den Daumen seitlich aufzuklappen und die benachbarten Knochen gegeneinander zu verschieben. Um begleitende Verletzungen von Gefäßen und Nerven nicht zu übersehen, müssen auch Durchblutung und Sensibilität von Hand und Fingern kontrolliert werden.

Röntgenaufnahmen des Daumens dienen dazu, einen Knochenbruch sicher auszuschließen und einen eventuellen knöchernen Kapsel- oder Bandausriss festzustellen – die Bänder selbst sind im Röntgenbild nicht zu erkennen. Im Zweifel lässt sich eine Bandverletzung aber mit einer MRT-Aufnahme nachweisen. Geübte Ärzt*innen können das auch bei einer Ultraschalluntersuchung des Daumens erkennen.

Differenzialdiagnosen. Akut auftretende Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Daumen werden auch verursacht durch eine Zerrung des Daumenseitenbands, einen Bruch des Daumens (Mittelhandbruch) oder einen Kahnbeinbruch.

Behandlung

Gegen Schmerzen und Schwellung helfen akut die Sofortmaßnahmen nach der PECH-Regel:

  • Pause: Hand sofort ruhigstellen und schonen.
  • Kühlen (Eis): Daumengelenk 15 bis 20 Minuten lang kühlen. Dabei dürfen Eiswürfel und Coolpacks nicht direkt, sondern nur in ein Tuch gewickelt auf die Haut kommen, um Kälteschäden zu verhindern.
  • Kompression (compression): Ein Kompressionsverband vermindert die Schwellung. Achtung, nicht zu stramm anlegen, damit Blutzu- und abfuhr gewährleistet bleiben!
  • Hochlagern: Das Hochlagern von Hand und Arm verhindert eine zu starke Durchblutung des Daumens und wirkt ebenfalls dem Anschwellen entgegen.

Bei starken Schmerzen helfen entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ). Achtung: Aspirin (Acetylsalicylsäure) wirkt blutverdünnend und darf deshalb zur Schmerzbehandlung nicht verwendet werden.

Konservativ

Eine konservative Behandlung ist bei Teilrissen des Bandes möglich. Als Zeichen dafür gilt eine geringe Aufklappbarkeit des Gelenks von < 35°. Dazu wird der Daumen in einem Unterarmdaumengips, einer Daumenschiene oder einem Tapeverband für 3 Wochen ruhiggestellt. Danach beginnt die vorsichtige Mobilisation. Nach etwa 12 Wochen ist der Daumen meist wieder voll belastbar.

Operativ

Bei einem kompletten Riss des Seitenbandes, einer Aufklappbarkeit von > 35° oder knöchernen Bandausrissen empfehlen die meisten Hand- oder Unfallchirug*innen die Operation. Immer operiert wird auch die Stener-Läsion, weil hier die Bandenden nicht mehr ohne Hilfe zusammenwachsen können (siehe oben).

Je nach Verletzung werden die Bandenden in einer offenen Operation durch Nähte oder spezielle Drähte verbunden und eventuell ausgerissene Knochenstücke mit Draht oder kleinen Schrauben befestigt. Danach muss der Daumen für etwa sechs Wochen ruhiggestellt werden. Im Anschluss beginnen die Übungen zur Mobilisierung. Belastbar ist der Daumen etwa 3 bis 4 Monate nach der Operation.

Hat sich nach lange zurückliegender Verletzung eine chronische Instabilität entwickelt, muss das Band meist durch eine Bandplastik ersetzt werden. Dazu lässt sich z. B. die Sehne des langen Hohlhandmuskels (Musculus palmaris longus) verwenden.

Prognose

Bei frühzeitiger fachgerechter Behandlung heilt der Skidaumen meist folgenlos aus. Wird der Daumen nicht behandelt oder bleiben Instabilitäten zurück, drohen verfrühte Verschleißerscheinungen und Daumengelenksarthrose.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Im Zweifel in die Arztpraxis. Nehmen Sie eine Verletzung des Daumens nicht auf die leichte Schulter. Werden die Beschwerden nach einem Sturz auf den Daumen nicht schnell deutlich besser, lassen Sie die Verletzung besser in einer Arztpraxis abklären. Je früher ein Skidaumen behandelt wird, desto seltener kommt es später zu Instabilitäten des Daumens.

Daumengymnastik im Wasserbad. Nach der Ruhigstellung lässt sich der Daumen besonders gut im warmen Wasserbad mobilisieren. Empfohlen werden 5 Mal täglich etwa fünfminütige Bäder in angenehm handwarmem Wasser. Welche Bewegungen in welchem Ausmaß erlaubt sind, ist mit der behandelnden Ärzt*in abzuklären.

Einfetten der Operationsnarbe. Harte, feste Operationsnarben können vor allem im Bereich der Hand sehr stören. Cremen Sie die Narbenhaut mehrmals täglich mit einer fetthaltigen Creme ein, um sie geschmeidig zu halten.

Physiotherapie. Im Allgemeinen reicht die normale, schonende und schrittweise ansteigende Belastung des Daumens im Alltag als Training aus. Bleibt die Entwicklung der Beweglichkeit des Daumens jedoch hinter den durchschnittlichen Erfahrungswerten zurück, kann professionelle Physiotherapie helfen.

Nicht in den Schmerz hinein üben! Ob im Alltag oder bei der Krankengymnastik: Wenn beim Beüben des Daumens Schmerzen oder Schwellungen auftauchen, ist die Übungsbehandlung zu intensiv und schadet der Ausheilung des Daumens.

Prävention

Daumenbandage. Nach einer Daumenverletzung ist manchmal das Tragen einer Daumenbandage hilfreich, z. B. bei starker Belastung. Auch Sportler*innen wie z. B. Volleyballer*innen und Turner*innen schützen ihre Daumen mit Daumenbandagen oder Tapes vor Verletzungen.

Von: Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
7 Sport-Mythen unter der Lupe

Regelmäßiges Dehnen ist wichtig für den Körper. Ob man es beim Training oder zwischendurch macht, ist unerheblich.

7 Sport-Mythen unter der Lupe

Von Kältespray bis Magnesium

Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.

  • Dehnen ist gesund. Die einen schwören auf Dehnen vor dem Sport, die anderen machen das lieber nach dem Training. Für den Sportmediziner und Orthopäden Dr. Patric Behr ist Dehnen generell sinnvoll und der Zeitpunkt unbedeutend. Wichtig ist nur, dass überhaupt regelmäßig gedehnt wird – ob in Zusammenhang mit einem Training oder zwischendurch ist dabei egal.

  • Magnesium hilft gegen Muskelkrämpfe. Muskelkrämpfe liegen in den meisten Fällen nicht am Magnesiummangel, sagt Dr. Behr. Eher ist der Muskel nicht richtig trainiert oder sogar verkürzt. Zudem können Muskelkrämpfe neurogen getriggert sein – also Beschwerden im Rücken können Muskelkrämpfe im Unterschenkel auslösen. In all diesen Fällen hilft Magnesium nicht. Eine gezielte Zufuhr ist nur in speziellen Fällen sinnvoll, etwa bei hohen Ausdauerleistungen in extremer Hitze.
  • NSAR vor dem Sport steigert die Leistung. Entzündungshemmende Schmerzmittel sollen die Leistungsfähigkeit steigern und Schmerzen kaschieren. Beides ist nicht sinnvoll und sogar kontraproduktiv. Denn durch ein geringeres Schmerzempfinden steigt die Verletzungsgefahr. Besser ist es, zum Schutz des Organismus regenerierende Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Dr. Behr empfiehlt dafür z. B. Curcumin.
  • Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten. Das ist ein Mythos: Denn der Körper verbrennt beim Sport immer Kalorien. Allerdings werden die Fettreserven erst ab einem bestimmten Kalorienverbrauch angezapft. Das kann je nach Verbrauch früher oder später geschehen. Pauschale Zeitangaben machen da keinen Sinn.
  • Aufwärmen senkt das Verletzungsrisiko. Das stimmt. Deshalb ist richtiges Aufwärmen so wichtig. Richtig heißt, dass dabei alle Bewegungsmuster der Sportart vorkommen. Über die Dauer lässt sich streiten, bei einer Stunde Sport geht man von ungefähr 10 Minuten aus. Nicht vergessen werden darf, dass am Ende der Belastung die Verletzungsgefahr wieder steigt. Denn dann lässt die Aufmerksamkeit nach und die Muskeln sind müde. Deshalb sollte man in sein Training immer eine Cool-down-Phase integrieren.
  • Bringen Tapes im Sport etwas? Wissenschaftliche Beweise gibt es für den Nutzen der Tapes nicht. Manche Sportler*innen berichten dennoch, dass sie Schmerzen reduzieren können und die Stabilität verbessern. Wichtig ist allerdings, dass die Tapes richtig angebracht werden.
  • Kälte ist bei Verletzungen sinnvoll. Das ist richtig, weshalb Kälte (Eis) auch ein wichtiger Bestandteil der bekannten PECH-Regel bei geschlossenen Verletzungen ist. Kälte reduziert die Schmerzen und wirkt Schwellungen entgegen. Im Idealfall kühlt man sofort. Besser als Eissprays ist ein Eiswasser-Schwann. Denn Eis-Sprays können zu Verbrennungen auf der Haut führen.

Quelle: medscape

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images / Connect Images / Zachary Miller