Gesundheit heute
Skidaumen
Skidaumen (Bandverletzung am Daumengrundgelenk, ulnare Kollateralbandruptur): Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Daumen durch Riss oder Teilriss des innen liegenden Seitenbandes am Daumengrundgelenk. Ursache sind meist Sportunfälle mit gewaltsamem Abspreizen des Daumens von der Hand weg, zum Beispiel durch Hängenbleiben in der Handschlaufe des Skistocks bei einem Sturz. Teilrisse werden konservativ durch Ruhigstellung mit Unterarmgips oder Daumenschiene behandelt, komplette Risse oder Begleitverletzungen erfordern eine Operation. Bei fachgerechter Versorgung ist die Prognose gut. Wird der Skidaumen nicht oder erst sehr verspätet behandelt, drohen bleibende Daumeninstabilität und Arthrose.
Symptome und Leitbeschwerden
- Schmerzhafte Schwellung des Daumens
- Druckschmerz im Bereich des Daumengrundgelenks
- Instabilität des Daumens bei Greifbewegungen.
Wann in die Arztpraxis
In den nächsten Tagen, wenn
- Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung im Bereich des Daumens nicht rasch wieder abnehmen.
Die Erkrankung
Beim Skidaumen ist das an der Innenseite (zur Hand hin liegende) Seitenband des Daumens betroffen. Anatomisch wird es als ulnares Kollateralband bezeichnet. Seine Aufgabe ist, den Daumen in seinem Grundgelenk zu stabilisieren. Reißt das Band, wird der Daumen instabil und klappt zum Beispiel beim Greifen oder Schreiben an seiner Basis weg. Betroffene haben dann Schwierigkeit beim Greifen.
Ursachen und Risikofaktoren
Das Daumenseitenband reißt vor allem beim Sport. Typische Unfallursachen sind Stürze beim Skilaufen , aber auch andere Sportarten wie Turnen, zum Beispiel durch ein Abrutschen auf dem Barren. Genauso sind Kampfsport oder Ballsport riskant für den Daumen.
Komplikationen
Je nach Schwere der Verletzung kann es dazu kommen, dass mit dem Band auch ein Stück Knochen abreißt oder der Daumen aus dem Grundgelenk ausgekugelt wird. Eine weitere Komplikation ist die Stener-Läsion. Hier schlägt nach komplettem Seitenbandriss der körpernahe Anteil des Bandes um und wird von der Sehnenplatte des Daumenheranziehers (Musculus adductor pollicis) eingeklemmt. Da sich die beiden Bandenden nicht mehr nähern können, müssen die beiden Bandenden in einer Operation miteinander verbunden werden.
Diagnosesicherung
Nach Befragung der Patient*in zu Unfallmechanismus, Schmerzen und Bewegungseinschränkung wird der verletzte Daumen vorsichtig abgetastet und bewegt. Zum Nachweis einer Gelenkinstabilität versucht die Ärzt*in, den Daumen seitlich aufzuklappen und die benachbarten Knochen gegeneinander zu verschieben. Um begleitende Verletzungen von Gefäßen und Nerven nicht zu übersehen, müssen auch Durchblutung und Sensibilität von Hand und Fingern kontrolliert werden.
Röntgenaufnahmen des Daumens dienen dazu, einen Knochenbruch sicher auszuschließen und einen eventuellen knöchernen Kapsel- oder Bandausriss festzustellen – die Bänder selbst sind im Röntgenbild nicht zu erkennen. Im Zweifel lässt sich eine Bandverletzung aber mit einer MRT-Aufnahme nachweisen. Geübte Ärzt*innen können das auch bei einer Ultraschalluntersuchung des Daumens erkennen.
Differenzialdiagnosen. Akut auftretende Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Daumen werden auch verursacht durch eine Zerrung des Daumenseitenbands, einen Bruch des Daumens (Mittelhandbruch) oder einen Kahnbeinbruch.
Behandlung
Gegen Schmerzen und Schwellung helfen akut die Sofortmaßnahmen nach der PECH-Regel:
- Pause: Hand sofort ruhigstellen und schonen.
- Kühlen (Eis): Daumengelenk 15 bis 20 Minuten lang kühlen. Dabei dürfen Eiswürfel und Coolpacks nicht direkt, sondern nur in ein Tuch gewickelt auf die Haut kommen, um Kälteschäden zu verhindern.
- Kompression (compression): Ein Kompressionsverband vermindert die Schwellung. Achtung, nicht zu stramm anlegen, damit Blutzu- und abfuhr gewährleistet bleiben!
- Hochlagern: Das Hochlagern von Hand und Arm verhindert eine zu starke Durchblutung des Daumens und wirkt ebenfalls dem Anschwellen entgegen.
Bei starken Schmerzen helfen entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ). Achtung: Aspirin (Acetylsalicylsäure) wirkt blutverdünnend und darf deshalb zur Schmerzbehandlung nicht verwendet werden.
Konservativ
Eine konservative Behandlung ist bei Teilrissen des Bandes möglich. Als Zeichen dafür gilt eine geringe Aufklappbarkeit des Gelenks von < 35°. Dazu wird der Daumen in einem Unterarmdaumengips, einer Daumenschiene oder einem Tapeverband für 3 Wochen ruhiggestellt. Danach beginnt die vorsichtige Mobilisation. Nach etwa 12 Wochen ist der Daumen meist wieder voll belastbar.
Operativ
Bei einem kompletten Riss des Seitenbandes, einer Aufklappbarkeit von > 35° oder knöchernen Bandausrissen empfehlen die meisten Hand- oder Unfallchirug*innen die Operation. Immer operiert wird auch die Stener-Läsion, weil hier die Bandenden nicht mehr ohne Hilfe zusammenwachsen können (siehe oben).
Je nach Verletzung werden die Bandenden in einer offenen Operation durch Nähte oder spezielle Drähte verbunden und eventuell ausgerissene Knochenstücke mit Draht oder kleinen Schrauben befestigt. Danach muss der Daumen für etwa sechs Wochen ruhiggestellt werden. Im Anschluss beginnen die Übungen zur Mobilisierung. Belastbar ist der Daumen etwa 3 bis 4 Monate nach der Operation.
Hat sich nach lange zurückliegender Verletzung eine chronische Instabilität entwickelt, muss das Band meist durch eine Bandplastik ersetzt werden. Dazu lässt sich z. B. die Sehne des langen Hohlhandmuskels (Musculus palmaris longus) verwenden.
Prognose
Bei frühzeitiger fachgerechter Behandlung heilt der Skidaumen meist folgenlos aus. Wird der Daumen nicht behandelt oder bleiben Instabilitäten zurück, drohen verfrühte Verschleißerscheinungen und Daumengelenksarthrose.
Ihre Apotheke empfiehlt
Was Sie selbst tun können
Im Zweifel in die Arztpraxis. Nehmen Sie eine Verletzung des Daumens nicht auf die leichte Schulter. Werden die Beschwerden nach einem Sturz auf den Daumen nicht schnell deutlich besser, lassen Sie die Verletzung besser in einer Arztpraxis abklären. Je früher ein Skidaumen behandelt wird, desto seltener kommt es später zu Instabilitäten des Daumens.
Daumengymnastik im Wasserbad. Nach der Ruhigstellung lässt sich der Daumen besonders gut im warmen Wasserbad mobilisieren. Empfohlen werden 5 Mal täglich etwa fünfminütige Bäder in angenehm handwarmem Wasser. Welche Bewegungen in welchem Ausmaß erlaubt sind, ist mit der behandelnden Ärzt*in abzuklären.
Einfetten der Operationsnarbe. Harte, feste Operationsnarben können vor allem im Bereich der Hand sehr stören. Cremen Sie die Narbenhaut mehrmals täglich mit einer fetthaltigen Creme ein, um sie geschmeidig zu halten.
Physiotherapie. Im Allgemeinen reicht die normale, schonende und schrittweise ansteigende Belastung des Daumens im Alltag als Training aus. Bleibt die Entwicklung der Beweglichkeit des Daumens jedoch hinter den durchschnittlichen Erfahrungswerten zurück, kann professionelle Physiotherapie helfen.
Nicht in den Schmerz hinein üben! Ob im Alltag oder bei der Krankengymnastik: Wenn beim Beüben des Daumens Schmerzen oder Schwellungen auftauchen, ist die Übungsbehandlung zu intensiv und schadet der Ausheilung des Daumens.
Prävention
Daumenbandage. Nach einer Daumenverletzung ist manchmal das Tragen einer Daumenbandage hilfreich, z. B. bei starker Belastung. Auch Sportler*innen wie z. B. Volleyballer*innen und Turner*innen schützen ihre Daumen mit Daumenbandagen oder Tapes vor Verletzungen.

Ob Gelenkspritzen den Arthroseschmerz lindern, ist für einige Substanzen fraglich.
Gelenkspritze bringt wenig
Schmerzende Knie- oder Hüftarthrose
Gegen die Arthrose ist offenbar kein Kraut gewachsen: Die oft empfohlene Spritze ins Gelenk ist selten effektiv, egal ob Hyaluronsäure oder plättchenreiches Plasma injiziert wird.
Jede zweite Frau im Alter betroffen
Arthrose ist eine Volkskrankheit, die vor allem im Alter auftritt. Von den Frauen über 65 Jahren leidet fast jede zweite daran, bei den Männern jeder dritte. Am häufigsten sind Hände, Knie und Hüfte betroffen. Zu den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten neben der Einnahme von Schmerzmitteln gehört auch das Einreiben der Gelenke mit entzündungs- und schmerzhemmenden Gelen. Reicht dies nicht aus, werden oft Spritzen ins Gelenk empfohlen, z. B. mit Kortison, Hyaluronsäure oder plättchenreichem Plasma.
Nur Kortison hilft gegen Schmerzen
Doch wie gut wirken die Gelenkspritzen gegen Arthrose? Das hat nun ein internationales Team von Expert*innen anhand der Daten von mehr als 50 hochwertigen Studien mit Tausenden Betroffenen untersucht. Injiziert wurden Hyaluronsäure, Kortison oder autologe Therapien wie plättchenreiches Plasma bzw. Stammzellen.
Die Ergebnisse in puncto Schmerzlinderung waren mehr als enttäuschend: Einzig das Kortison Triamcinolon erreichte eine klinisch bedeutsame Schmerzlinderung nach zwei und sechs Wochen; längerfristig nahm der Effekt jedoch zunehmend ab. Hyaluronsäure erwies sich sowohl nach zwei als auch nach sechs Wochen als nahezu wirkungslos, ähnlich sah es bei der Verabreichung von plättchenreichem Plasma oder Stammzellen aus.
Gelenkfunktion nicht verbessert
In 19 der analysierten Studien ging es auch um die Besserung der Gelenkfunktion. Hier waren die Ergebnisse noch entmutigender: Kein einziger der injizierten Wirkstoffe konnte die Beweglichkeit der arthrotischen Gelenke verbessern.
Die Forschenden widmeten sich auch der Verträglichkeit der jeweiligen Gelenkspritzen. Es zeigte sich, dass vor allem die Injektion von Hyaluronsäure ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen hatte. Unter Hyaluronsäure gab es zudem vermehrt Therapieabbrüche. Wie es damit bei den anderen Therapien aussah, konnte aufgrund der Daten nicht bewertet werden.
Placeboeffekt bei Hyaluronsäure und RPR?
Befürworter der Gelenkspritzen mit Hyaluronsäure oder autologen Therapien geben immer wieder an, dass ihre Produkte wirken. Die Ergebnisse dieser Metaanalyse hochwertiger Studien widersprechen dieser Annahme, betonen die Studienautor*innen. Sie vermuten, dass eventuelle Verbesserung nach solchen Gelenkspritzen auf einen Placeboeffekt zurück gehen.
Quellen: RKI, Ärztezeitung