Gesundheit heute

Gelée Royale

Gelée Royale
###IMG_CAPTION###
Copyright: ###IMG_COPYRIGHT###

Gelée Royale ist das Sekret, mit dem Bienenköniginnen gefüttert werden. Als Larve erhalten die zukünftigen Königinnen besonders viel des kostbaren Futtersaftes von Ammenbienen. Das Sekret enthält alle für das königliche Wachstum erforderlichen Nährstoffe sowie Enzyme und Bienenhormone. Die Bienenköniginnen leben viel länger als ihre Artgenossen und legen Eier für den Bienennachwuchs. Außerdem sind sie größer und stärker. Vitalisierende Effekte werden auch für den Menschen propagiert: Gelée Royale soll unter anderem das Immunsystem stärken, Alterungsprozesse verlangsamen und bei Wechseljahresbeschwerden helfen.

Inhaltsstoffe von Gelée Royale

Gelée Royale ist ein weiß-gelbes Sekret mit säuerlichem Geschmack. Die Zusammensetzung des Gelée Royales variiert je nach Saison, Futtermittel und Bienenvolk. Hauptbestandteil sind Wasser (60–70 %) und Zucker (10-16 %). Der Gehalt als Eiweißen und Aminosäuren liegt zwischen 12 und 15 %. Fette sind zu 3-7 % enthalten. Für die Wirkung des Gelée Royales werden spezielle Proteine, die major royal jelly proteins, eine bestimmte Fettsäure, die 10-Hydroxy-2-decensäure und östrogenähnliche Moleküle verantwortlich gemacht.

In Honig und Gelée Royale sind außerdem Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen im Blütennektar vor, werden von den Bienen aufgenommen und gelangen dann in das Gelée Royale.

Gelée-Royale-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel

Frisch ist Gelée Royale in Honig, Trinkampullen oder Kapseln zu kaufen. Auch gefriergetrocknet in Kapseln oder als Pulver findet Gelée Royale den Weg in viele Geschäfte. Einigen Produkten sind weitere Bestandteile zugesetzt, etwa Propolis oder Blütenpollen.
Viele Gelée-Royale-Produkte sind zusätzlich mit Vitaminen angereichert, besonders häufig mit Vitamin C. Enthält das Produkt eine Mindestmenge an Vitamin C, darf es als immunstärkend beworben werden.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Versprechungen der Hersteller zu Gelée Royale überprüft – ist aber zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Das Problem: Gelée Royale ist ein Naturprodukt, dessen Inhaltsstoffe je nach Saison, Bienenvolk oder Futtermittel schwanken. Doch von der Zusammensetzung des Saftes hängt auch die Wirkung ab. Welche Inhaltsstoffe für eine Wirkung notwendig sind, ist bisher jedoch nicht eindeutig geklärt. Deshalb ist es schwierig, die Vermutungen über Gelée Royale in aussagekräftigen wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Forscher*innen versuchen sich jedoch an immer neuen Experimenten, um das Wissen über Gelée Royale zu erweitern. Es gibt Hinweise, dass Gelée Royale den Blutfettspiegel oder den Blutdruck positiv beeinflusst und auch gegen Entzündungen, Krebs und Infektionen hilft. Ob sich diese Ergebnisse jedoch in weiterführenden Studien bewähren, bleibt abzuwarten.

Laut der internationalen Norm ISO 12824:2016 gibt es für Gelée Royale zwei Qualitätsstufen. Danach liegt hochwertiges Gelée Royale vor, wenn das Bienenvolk ausschließlich natürliche Nahrung erhalten hat. Erhalten die Bienen zusätzlich Futterlösungen, entsteht weniger wertiges Gelée Royale. Der Einsatz von Futterlösungen ist vor allem in China und Südostasien üblich, wo knapp 90 % des Weltbedarfs produziert wird. Für den Anwender ist die Qualitätsstufe eines Produktes leider meist nicht ersichtlich, da ihre Kennzeichnung nicht verpflichtend ist.

Gewinnung von Gelée Royale

Die Gewinnung von Gelée Royale ist sehr arbeitsintensiv. Um die Produktion von Gelée Royale in Gang zu setzen, entfernt die Imker*in die regierende Bienenkönigin. Erst dann beginnt das Bienenvolk damit, neue Königinnen großzuziehen. Die Larven werden von der Imker*in nach wenigen Tagen entfernt und der Vorrat an Gelée Royale abgesaugt.
Die Herstellung von Gelée Royale wird oft kritisch gesehen, da das Entfernen der Königin das Bienenvolk unter Stress setzt und massiv in die natürlichen Abläufe eingreift.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Gelée Royale

Gelée Royale birgt die Gefahr, eine allergische Reaktion auszulösen. Besonders gefährdet sind Menschen die an Atopie, also an Überempfindlichkeitsreaktionen, leiden, Menschen mit Asthma oder einer Allergie auf Bienen- oder Wespenstiche. Sie sollten zur Sicherheit auf Produkte mit Gelée Royale verzichten.

Die natürlicherweise vorkommenden Pyrrolizidinalkaloide sind krebserregend und schädlich für die Leber. Ab 2023 müssen die Hersteller den Gehalt der Pyrrolizidinalkaloide in Nahrungsergänzungsmitteln auf 500 µg/kg begrenzen. Bis dahin empfiehlt sich ein Blick auf die Verpackung der Produkte, denn einige Hersteller geben den Gehalt freiwillig an.

Quellen: BFR über Gelée Royale und Pyrrolizidinalkaloide; Collazo et al. 2021; EFSA; Verbraucherzentrale; Imker-Stierberg

Von: Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer
Zurück
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Magnesiumölspray ist angenehm zum Massieren oder Pflegen, als Magnesiumsubstitution jedoch ungeeignet.

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?

Magnesium spielt fast überall mit

Magnesium ist im Körper an Hunderten von Stoffwechselprozessen beteiligt. Es reguliert die Weiterleitung von Nervenreizen, entspannt die Muskulatur und fördert die Energieproduktion. Aufgrund dieser Effekte wird Magnesium von vielen Menschen vorsorglich eingenommen, und zwar meist als Tabletten oder Kapseln.

Jetzt gibt es einen neuen Trend: Der Mineralstoff soll als Öl gegen Krämpfe, Stress und Schlafmangel helfen. Das „Öl“ – in Wirklichkeit eine wässrige Lösung mit Magnesiumchlorid – wird für diese Zwecke auf die Haut aufgesprüht. Von dort soll das Magnesium aufgenommen werden, in den Kreislauf gelangen und seine wohltuende Wirkung entfalten.

Doch auch wenn in den sozialen Medien die schnelle Wunderwirkung des Magnesiumöls versprochen wird: In Wahrheit kann der Mineralstoff über die Haut kaum aufgenommen werden. Nur ein Bruchteil davon gelangt über Haarfollikel oder Schweißdrüsen in die Haut. Dort bleibt das Magnesium in den obersten Schichten liegen, den Blutkreislauf erreicht es nicht.

Als Kosmetikum zugelassen

In Deutschland gibt es nur Magnesiumöle, die als Kosmetika zugelassen sind – nicht als Arzneimittel. Diese Öle sind allein zur äußerlichen Anwendung gedacht und werden z. B. vor oder nach dem Sport zur Pflege oder zur Massage auf die Haut gesprüht. Dabei gilt es als gut verträglich, auf empfindlicher oder frisch rasierter Haut kann es allerdings zu Brennen oder Kribbeln kommen. Abgeraten wird von der Verwendung bei Hauterkrankungen oder frischen Wunden.

Bei Magnesiummangel Präparate einnehmen

Ganz wichtig: Magnesiumöl kann keinesfalls einen echten Magnesiummangel ausgleichen. Wer darunter leidet, bekommt von der Ärzt*in ein Magnesiumpräparat als Kapsel, Granulat oder Lutschtablette verschrieben. Ist der im Blut festgestellte Magnesiummangel sehr ausgeprägt, muss der Mineralstoff manchmal sogar in die Vene verabreicht werden.

Quelle: ptaheute

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images / FotoHelin / Alamy / Alamy Stock Photos