Gesundheit heute

Beurteilung der Tränenflüssigkeit

Der Schirmer-Test ist ein wichtiges Mittel, um z. B. die Verträglichkeit von Kontaktlinsen zu überprüfen, indem die Tränenmenge bestimmt wird. Dazu hängt der Arzt (oder auch der Augenoptiker) je einen umgeknickten Fließpapierstreifen für eine bestimmte Zeit in die Unterlider ein. Die Tränenflüssigkeit färbt das Papier blau. Die Länge des befeuchteten Streifens gibt Auskunft über die Tränenmenge: Nach 5 Minuten sollten mindestens 15 mm (ohne den geknickten Anteil) blau gefärbt sein. Ein Tränenmangel liegt vor, wenn weniger als 5 mm befeuchtet sind oder eine Seitendifferenz von 30 % besteht.

Tränenfilmaufrisszeit (Break UP Time, BUT): Ein wichtiger Test bei der Anpassung z. B. von Kontaktlinsen. Um eine Aussage über die Stabilität in der Tränenflüssigkeit zu bekommen, färbt der Augenarzt die Tränenflüssigkeit mit Fluoreszein an und misst anschließend an der Spaltlampe unter Vorschalten eines blauen Kobaltfilters, nach welcher Zeit bei normal offen gehaltenem Auge und ohne Lidschluss der Film aufreißt (normal nach 10 Sekunden, beim trockenen Auge schon nach 5 Sekunden).

Von: Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück

Aktuelle Beiträge zum Thema

  • Zu viel Bildschirm schadet den Augen
    Bei Erwachsenen und Kindern

    Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt…

    mehr

  • Alle 3 Monate zum Augencheck
    Schwangere mit Diabetes

    Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im…

    mehr

  • Wenn das Dämmerungsehen gestört ist
    Sehschwäche & Blendempfindlichkeit

    Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei…

    mehr

  • Sonnenbrille schützt vor Augenschäden
    Ab UV-Index von 3 aufsetzen

    Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die…

    mehr

  • Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
    Keimschleuder Kontaktlinse

    Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.

    Gut…

    mehr

  • Wie Hitze aufs Auge geht
    Von Infektion bis Grauer Star

    Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.

    N…

    mehr