Gesundheit heute
Früherkennung des grünen Stars
Der grüne Star kann jeden treffen. Durch Vororgeuntersuchungen werden die meisten Formen so rechtzeitig erkannt, dass durch eine Behandlung weitere Schäden verhindert werden können. Zu den Vorsorgeuntersuchungen zählen die Spiegelung des Augenhintergrunds und die Messung des Augeninnendrucks, eventuell auch eine zusätzliche Bestimmung des Gesichtsfelds. Die Früherkennung des grünen Stars ist deshalb auch bei beschwerdefreien Personen zweckmäßig. Ab 40 Jahren steigt das Risiko für einen grünen Star (Glaukom) stark an, sodass dies als zweckmäßige Altersgrenze erscheint, mit dieser Früherkennung zu beginnen. Sie sollte alle 2–3 Jahre durchgeführt werden.
Bewertung: Uneingeschränkt zweckmäßig. Dass die (deutschen) Krankenkassen diesen Test nicht bezahlen, ist ein Kritikpunkt vieler Experten. Immerhin: Besteht ein Verdacht auf Glaukom, wird der Test zur Kassenleistung.

Kinder leiden ebenso häufig unter Long-COVID wie Erwachsene.
Long-COVID – auch Kinder betroffen
Anders als bei Erwachsenen
Long-Covid trifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Forschende haben nun herausgefunden, dass die Beschwerden je nach Altersgruppe variieren.
Rate so hoch wie bei den Erwachsenen
Die üblen Folgen nach einer Coronainfektion machen auch vor Kindern nicht halt: 10 bis 20 Prozent der an COVID-19 erkrankten 6- bis 17-Jährigen entwickeln Symptome von Long-COVID. Damit ist die Rate an Long-COVID etwa gleich hoch wie bei den Erwachsenen. Allerdings leiden junge Menschen offenbar unter anderen Beschwerden als ältere Generationen. Das zeigt eine Studie aus den USA.
Untersucht wurden zwei Gruppen: Knapp 900 Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und fast 4500 Teenager zwischen 12 und 17 Jahren. In beiden Gruppen befanden sich Heranwachsende mit und ohne vorherige Coronainfektion. Zwischen der COVID-Erkrankung und der Erhebung waren durchschnittlich 506 Tage bei den Kindern, und 556 Tage bei den Jugendlichen vergangen.
Eher Bauchschmerzen und Geschmacksverlust als Brainfog
Von den insgesamt 89 bekannten Long-COVID-Symptomen traten bei den Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen, Schlafprobleme und Gedächtnisstörungen besonders häufig auf. Brainfog, eine ungewöhnlich starke Erschöpfung nach Belastung (postexertionelle Malaise), Fatigue oder Schwindel – also die Symptome, die bei den Erwachsenen typisch sind – waren bei ihnen eher selten.
Bei manchen Beschwerden gab es auch Unterschiede zwischen Schulkindern und die Teenagern: So litten die 6- bis 11-Jährigen vermehrt unter Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Bei den Jugendlichen traten vorwiegend Geschmacks- und Geruchsverlust auf, auch anhaltende Müdigkeit und muskuloskelettale Schmerzen machten ihnen vermehrt zu schaffen.
Quelle: JAMA