Gesundheit heute

Die Vorboten der Geburt

Nach dem momentanen Wissensstand geht man davon aus, dass das Ungeborene selbst eine Art hormonelles „Startsignal“ für den Geburtsbeginn gibt. Die bevorstehende Geburt kündigt sich oft mit dem so genannten Zeichnen an: Damit ist der Abgang eines Schleimpfropfs gemeint, der während der Schwangerschaft den Muttermund verschlossen und das Ungeborene vor aufsteigenden Infektionen geschützt hat. Der Schleimpfropf kann wässrig, schleimig oder auch blutig sein. Wenn er abgeht, bedeutet das, dass sich der Muttermund und der Gebärmutterhals darauf vorbereiten, sich für die Geburt zu öffnen. Der Pfropf hat mit dem Abgang von Fruchtwasser aber zunächst noch nichts zu tun.

Richtig los geht die Geburt dann mit dem Fruchtwasserabgang. Das Fruchtwasser kommt oft schwallartig und lässt sich im Gegensatz zu Urin nicht zurückhalten: Wenn die das Kind umhüllende Fruchtblase platzt, fließt das Fruchtwasser ungehindert durch die Öffnung des Gebärmutterhalses durch den Muttermund und durch die Scheide nach außen. Allerdings kann das Reißen der Fruchtblase auch weit unauffälliger sein – das Fruchtwasser geht dann tröpfchenweise ab. Wenn der Verdacht besteht, dass die Fruchtblase geplatzt ist, sollte man am besten gleich zum Arzt oder zur Hebamme gehen. Weil das Fruchtwasser einen anderen pH-Wert hat als Urin oder der Schleimpfropf, kann man z. B. über ein Teststäbchen feststellen, ob es sich um Fruchtwasser handelt.

Wehen bezeichnen das rhythmische Zusammenziehen der Gebärmutter – das je nach Schwangerschafts- oder Geburtsphase in sehr unterschiedlicher Frequenz, Dauer und Stärke auftritt. Man unterscheidet folgende Formen (geordnet in zeitlicher Abfolge): 3–4 Wochen vor der Geburt treten meist Senkwehen auf, die dafür sorgen, dass sich der Kopf des Kindes fest in den Beckeneingang legt. In den letzten Tagen vor der Geburt zeigen sich die Vorwehen. Sie können mehrmals pro Stunde spürbar werden und sind mehr oder minder schmerzhaft. Die Eröffnungswehen leiten die eigentliche Geburt ein. Sie zeigen den Beginn der Eröffnungsphase an und führen zu einer Verkürzung und Öffnung des Gebärmutterhalses. Die Eröffnungswehen gehen zu Beginn der Austreibungsphase der Geburt in die Presswehen über, die das Kind aus dem Mutterleib austreiben.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Zurück
Fehlbildungen durch Diabetesmittel?

Auch Väter können Geburtsdefekte auf ihren Nachwuchs übertragungen.

Fehlbildungen durch Diabetesmittel?

Nur Jungs betroffen

Die Einnahme von Tabletten gegen Diabetes könnte einer aktuellen Studie zufolge die Fehlbildungsrate bei Jungen erhöhen. Allerdings nur, wenn der Vater die Diabetesmedikamente in den letzten drei Monaten vor der Zeugung einnimmt.

Veränderungen am Genitale

Manche Arzneimittel führen zu Geburtsfehlern beim Nachwuchs. Dabei ist es nicht nur gefährlich, wenn die Mutter diese Medikamente einnimmt. Auch Arzneimittel, die der werdende Vater vor der Zeugung schluckt, können dem Ungeborenen schaden.

Dänische Forscher*innen haben nun herausgefunden, dass womöglich Diabetesmedikamente riskant sind. Sie untersuchten die Daten von 1,1 Million Neugeborenen und Eltern. Das Ergebnis: Hatte der Vater in den drei Monaten vor der Zeugung den Wirkstoff Metformin eingenommen, erhöhte sich das Risiko für Geburtsfehler um das Dreifache. Die Vergleichsgruppe waren Kinder, deren Väter dieses Medikament nicht eingenommen hatten. Betroffen waren dabei nur die Jungen, wobei sich die meisten Fehlbildungen in ihrem Genitalbereich befanden. Geschwister, die der Vater zu einer Metformin-freien Zeit gezeugt hatte, waren ohne Geburtsdefekte.

Insulin war ohne Einfluss

In dieser Untersuchung steigerte auch das Diabetesmittel Sulfonylharnstoff das Fehlbildungsrisiko. Eine antidiabetische Behandlung mit Insulin hatte dagegen keinen Einfluss auf die Rate an Geburtsfehlern.

Metformin hat womöglich einen Einfluss auf die Entwicklung der Spermien. Im Tierexperiment führte der Wirkstoff zu gestörten Stammzellen im Rattenhoden. Noch ist unklar, ob sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, meint Prof. Dr. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes Zentrum der Leibniz Universität Düsseldorf.

Noch kein Grund zu Therapieänderung

Anhand dieser einen Studie die Therapieempfehlung zu ändern, hält der Experte für verfrüht. Sollten sich die Ergebnisse allerdings durch andere Untersuchungen bestätigen, wäre bei Vätern mit Diabetes und Kinderwunsch die Insulinbehandlung eine Alternative.

Quelle: Ärzteblatt

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: Addictive Stock/imago-images.de