Gesundheit heute

Himalaya-Salz

Himalaya-Salz
###IMG_CAPTION###
Copyright: ###IMG_COPYRIGHT###

Himalaya-Salz ist ein Steinsalz, das ursprünglich aus der Himalaya-Region stammt. Es ist vor vielen Jahrtausenden nach der Verdunstung eines Urmeeres zurückgeblieben und hat sich im Boden abgelagert. Auch das Salz, das in Europa abgebaut wird, ist so entstanden. Trotzdem unterscheidet sich das Salz von herkömmlichem Speisesalz, das im Supermarkt zu kaufen ist. Die Salzkristalle sind nicht weiß, sondern ansprechend rosa oder schwarz gefärbt. Die Farben entstehen durch Mineralstoffe und Rückstände von Algen, die normalerweise aus Speisesalz entfernt werden.

Durch die Mineralstoffe soll Himalaya-Salz besonders gesund sein. Daneben soll es den Körper entschlacken und bei vielen Krankheiten helfen. Bisher fehlen jedoch wissenschaftliche Nachweise für die versprochenen Effekte.

Inhaltsstoffe von Himalaya-Salz

Das Himalaya-Salz besteht, wie herkömmliches Speisesalz auch, zu 98% aus Natrium und Chlorid. Nur 2% sind andere Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium oder Pflanzenrückstände.

Himalaya-Salz als Nahrungsergänzungsmittel

Unseriöse Quellen preisen Himalaya-Salz als Allheilmittel an, etwa gegen Krankheiten wie Gicht oder Bluthochdruck. Darüber hinaus soll das Salz entschlackend wirken und den Säure-Basen-Haushalt im Körper regulieren. Keine dieser Werbeaussagen ist wissenschaftlich belegt. Deshalb dürfen Hersteller mit diesen Wirkungen auch nicht werben.

Nachteile des Himalaya-Salzes sind sein Preis und seine langen Transportwege. Mit 4 bis 5 Euro je Kilogramm kostet das rosa Salz das 5- bis 10-fache im Vergleich zu herkömmlichem Speisesalz. Ein regionales Salz ist oft nicht nur günstiger, sondern schont gleichzeitig noch die Umwelt.

Für wen eignet sich Himalaya-Salz?

Als Speisesalzersatz eignet sich Himalaya-Salz eher nicht. Denn in dem Salz sind, im Gegensatz zu fluoridiertem und jodiertem Speisesalz, keine Mineralstoffe zugesetzt. Die deutsche Gesellschaft empfiehlt der deutschen Bevölkerung allerdings, angereichertes Speisesalz zu verwenden. Der Grund: Viele Menschen nehmen über die Nahrung zu wenig Jod auf. Bei einem Jodmangel droht eine Schilddrüsenunterfunktion mit Haarausfall, rauer Haut und Verstopfung. Fluorid ist besonders wichtig für den Schutz der Zähne vor Karies.

Wie auch herkömmliches Speisesalz liefert Himalaya-Salz neben Natrium und Chlorid nur wenige Mineralstoffe. Ein Beispiel: 2 Teelöffel des Salzes enthalten 0,7 Milligramm Eisen. Je nach Alter und Geschlecht benötigt ein Mensch jedoch 10-15 Milligramm Eisen pro Tag.

Nebenwirkungen von Himalaya-Salz

Natrium und Chlorid sind lebenswichtige Mineralstoffe für den Körper. Allerdings ist die Mehrheit der Menschen gut mit den Nährstoffen versorgt. Eine zusätzliche Aufnahme durch das Himalaya-Salz ist also nicht notwendig. Im Gegenteil: Laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung essen viele Menschen zu viel Salz und nehmen zu viel Natriumchlorid auf. Zu viel Salz erhöht aber das Risiko für Bluthochdruck und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Deswegen empfehlen Ernährungswissenschaftler*innen, nicht mehr als 6 Gramm Salz pro Tag aufzunehmen. Das entspricht etwa einem Teelöffel.


Quelle: Verbraucherzentrale; Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Verband der Ernährungswissenschaftler Österreichs

Von: Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer
Zurück
Fruchtbarkeit beim Mann steigern

Bei den meisten Kinderwunsch-Paaren klappt es nach etwa sechs Monaten mit dem heißersehnten Nachwuchs.

Fruchtbarkeit beim Mann steigern

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?

Bei fast einem Drittel ist der Mann schuld

Im Durchschnitt dauert es ein halbes Jahr, bis es bei Paaren mit Kinderwunsch mit der Empfängnis klappt. Bei manchen geht es schneller, bei anderen dauert es auch länger. Von einer Sterilität spricht man erst, wenn es nach zwei Jahren regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht zu einer Schwangerschaft gekommen ist.

Gründe für einen ausbleibenden Kindersegen gibt es viele, und in etwa 30% der Fälle liegen diese nur beim Mann. Dazu gehören der angeborene Hodenhochstand und Erkrankungen des Hodens, wie etwa Krampfadern, Infektionen oder Hodenkrebs. Aber auch der Lebensstil hat einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Und hier gibt es für Männer mit Kinderwunsch einige Möglichkeiten, ihre Zeugungschancen zu verbessern:

  • Hohe Hodentemperaturen meiden. Die Spermienproduktion wird durch hohe Temperaturen gestört – weshalb der Hoden ja auch aus dem Körper „ausgelagert“ ist. Damit die Temperatur im Hodensack 36° C nicht überschreitet, sollten Männer keine enge Unterwäsche tragen und bei langen Autofahrten auf die Sitzheizung verzichten.
  • Alkohol reduzieren. Schon zwei alkoholische Getränke am Tag senken den Testosteronspiegel, was negative Auswirkungen auf die Spermienproduktion hat.
  • Rauchen einstellen. Nikotin verringert die Spermienanzahl und ihre Beweglichkeit. Außerdem kann es das Erbgut schädigen, wodurch das Risiko für Frühgeburten ansteigt.
  • Übergewicht reduzieren. Männer mit Übergewicht haben eine geringere Zeugungsfähigkeit als Normalgewichtige. Abnehmen wirkt deshalb positiv auf die Fruchtbarkeit.
  • Vorsicht mit Leistungssport. Zuviel Sport lässt den Testosteronspiegel sinken und bremst die Spermienbildung.

Spurenelemente und Vitamine

Für die Bildung von Spermien benötigt der Körper auch eine ausreichende Menge an Vitaminen und Nährstoffen. Wichtig für die Spermienproduktion sind Zink, Selen, Folsäure und die Vitamine B6 und B12. Diesen Bedarf deckt der Körper durch eine ausgewogene, abwechslungreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse.

Familienplanung mit Hilfe aus der Apotheke

Ob auch Nahrungsergänzungsmittel die Spermienbildung verbessern, wird kontrovers diskutiert. Selengaben sollen die Fruchtbarkeit steigern, ebenso wie zusätzliches Vitamin D oder Zink. Entsprechende Studien dazu kommen aber zu unterschiedlichen Ergebnissen, nicht alle konnten einen entsprechenden Effekt zeigen.

Wer es trotzdem versuchen möchte, wird in der Apotheke fündig. Dort gibt es zahlreiche Produkte, die B-Vitamine, Selen, Zink und auch Antioxidanzien in unterschiedlicher Kombination enthalten.

Quelle: ptaheute

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: Tania Kolinko/shutterstock.com