Gesundheit heute

Eileiterschwangerschaft

Eileiterschwangerschaft (Tubargravidität, häufigste Form der Extrauteringravidität): Einnistung der Eizelle außerhalb der Gebärmutterschleimhaut in einem der beiden Eileiter. Übliche Schwangerschaftszeichen wie morgendliche Übelkeit und Brustspannen können auftreten, müssen aber nicht. Meist stirbt die Frucht 5–9 Wochen nach der Einnistung ab und wird resorbiert oder über die Gebärmutter als Blutung ausgestoßen. (90 %der Fälle, Tubarabort). Gefährlich ist die Eileiterschwangerschaft vor allem dann, wenn vorher durch die wachsende Frucht der Eileiter platzt (10 % der Fälle, Tubarruptur). Dann kann es zu starken Blutungen in den Bauchraum kommen und es muss operiert werden.

Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Prognose gut, allerdings erhöht sich das Risiko einer erneuten Eileiterschwangerschaft.

Leitbeschwerden

  • Starke Unterbauchschmerzen meist auf einer Seite, typischerweise in der 5.–9. SSW, also circa 6 Wochen nach Ausbleiben der Monatsblutung
  • Schmierblutung
  • Bei einer starken Blutung in den Bauchraum Zeichen des Schocks (Kaltschweißigkeit, schneller Puls und schnell sinkender Blutdruck)
  • Manchmal ausstrahlender Schmerz in die Schultern.

Wann in die Arztpraxis

Am selben Tag oder am nächsten Tag, wenn

  • bei Schwangerschaft eine Schmierblutung auftritt.

Sofort, wenn

  • bei (vermuteter) Schwangerschaft eine stärkere Blutung, starke Bauchschmerzen oder Schockzeichen auftreten.

Die Erkrankung

Bei einer Eileiterschwangerschaft wird die Eizelle normal befruchtet. Sie erreicht aber nicht die Gebärmutterschleimhaut, sondern nistet sich im Eileiter ein (1 % aller Schwangerschaften). Die Eizelle bleibt quasi im Eileiter hängen – meist, weil der Eileiter nicht gut durchgängig ist. Gründe sind z. B. Entzündungen oder Operationen, die Narben oder Verwachsungen verursacht haben.

Zunächst fühlt sich eine Eileiterschwangerschaft häufig wie eine ganz normale Schwangerschaft an – die Periode bleibt aus, der Patientin ist morgens vielleicht übel und die Brüste spannen. Wächst die Frucht im Eileiter weiter, ist nach circa 6 Wochen nicht mehr genug Platz im schmalen Eileiter. Durch die Dehnung der Eileiter-Wand treten Schmerzen und vielleicht auch Schmierblutungen auf. Weil die Frucht im Eileiter nicht mit genug Nährstoffen versorgt wird, stirbt sie schließlich ab. Die Frucht wird durch das offene Ende des Eileiters in die Bauchhöhle oder in die Gebärmutter ausgestoßen (Tubarabort, innerer Fruchtkapselaufbruch). Das ist oft verbunden mit wehenartigen wellenförmigen Unterbauchschmerzen und einer leichten Blutung. Hat sich die Frucht an einer besonders engen Stelle im Eileiter eingenistet, kann die Eileiterwand auch schon vorher einreißen (Tubarruptur, äußerer Fruchtkapselaufbruch). In diesen Fällen drohen massive Blutungen in den Bauchraum der Schwangeren, die lebensbedrohlich sind. Es ist deshalb sehr wichtig, eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. Dann ist auch die Chance größer, die Eileiter funktionsfähig zu erhalten.

Hinweis: In sehr seltenen Fällen nistet sich die befruchtete Eizelle auch im Eierstock, im Gebärmutterhals, in der Bauchhöhle oder in der Scheidenschleimhaut ein.

Diagnosesicherung

Einen ersten Hinweis auf eine Eileiterschwangerschaft gibt der typische Zeitpunkt der Beschwerden um die 6. bis 9. Schwangerschaftswoche.

Tastet die Ärzt*in dann den Bauch ab, empfindet die Patientin oft starke Schmerzen beim Druck im Bereich des Eileiters. Im Vaginalultraschall sieht die Frauenärzt*in eine leere Gebärmutterhöhle mit einer stark verdickten Gebärmutter-Schleimhaut als Innenauskleidung. Die Gebärmutter "wartet" quasi auf die Einnistung der befruchteten Eizelle. In manchen Fällen sind der Embryo und die Fruchtblase im Eileiter zu sehen.

Im Blut wird die Konzentration des Schwangerschaftshormons Beta-HCG bestimmt. Bei der Eileiterschwangerschaft ist der Wert erhöht – nicht aber so hoch, wie bei einer normalen Schwangerschaft.

Therapie

In einigen Fällen stirbt die Frucht rechtzeitig von selbst ab. Passiert das nicht, muss die Ärzt*in eingreifen. Im frühen Stadium gibt sie ein Medikament (Methotrexat), das die Frucht abgehen lässt. Im späteren Stadium ist die Frucht dafür schon zu groß und es ist eine Operation nötig.

Hinweis: Auch wenn die Eizelle wie bei einer normalen Schwangerschaft befruchtet wird, würde sie sich nicht bis zur Geburt weiterentwickeln. Außerhalb der Gebärmutter wird die Frucht nämlich nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Bei der Operation wird der Eileiter geöffnet und das Fruchtgewebe entfernt. Danach verschließt die Chirurg*in den Eileiter mit einer Naht, die sich später selbst auflöst. Manchmal ist der Eileiter schon so geschädigt, dass er gemeinsam mit der Frucht entfernt wird.

Entscheidend für den Erfolg der Operation ist, dass das komplette Gewebe entfernt wird. Gelingt das, sinkt der Beta-HCG-Wert komplett ab.

Prognose

Nach der medikamentösen Behandlung mit Methotrexat bleiben die Eileiter bei ungefähr 95 % der Frauen „durchgängig“ und damit in einer späteren Schwangerschaft für die Eizelle passierbar. Trotzdem ist das Risiko für eine erneute Eileiterschwangerschaft erhöht.

Nach einer Operation, kommt es bei 30 % der Schwangerschaften wieder zu einer Eileiterschwangerschaft. Muss dann erneut operiert werden, ist es in einigen Fällen nötig, dass der Eileiter teilweise oder vollständig entfernt wird (Salpingektomie).

Insgesamt spricht eine Eileiterschwangerschaft nicht notwendigerweise gegen eine erneute Schwangerschaft, aber dafür, die folgenden Schwangerschaften genau zu überwachen und auf Beschwerden sofort zu reagieren.

Eine zur Empfängnisverhütung liegende Spirale begünstigt die Entstehung einer Eileiterschwangerschaft. Viele Frauenärzt*innen zögern deshalb, einer Frau vor abgeschlossener Familienplanung die Spirale zu empfehlen.

Ihre Apotheke empfiehlt

Blutung abklären. Blutungen in der Frühschwangerschaft sind häufig und haben oft harmlose Ursachen. Dennoch sollten Schwangere jede Blutung bei ihrer Frauenärzt*in abklären lassen! Je früher eine Eileiterschwangerschaft erkannt wird, umso einfacher ist die Behandlung.

Eileiterentzündung behandeln. Eileiterentzündungen sind eine der häufigsten Ursachen für Eileiterschwangerschaften. Eine frühzeitige Behandlung kann verhindern, dass die Eileiter dauerhaft Schaden nehmen. Frauen mit starken Unterleibsschmerzen, Fieber und übelriechendem Ausfluss sollten deswegen auf jeden Fall in die Arztpraxis. Auch Rückenschmerzen nach dem Sex können ein Hinweis sein, dass die Eileiter entzündet sind.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Zurück
Alle 3 Monate zum Augencheck

Hohe Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft gefährden die Netzhaut.

Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.

Auch Netzhautgefäße betroffen

Hohe Blutzuckerwerte sind Gift für die Gefäße. Deshalb leiden Menschen mit Diabetes besonders oft an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die Gefäße in der Netzhaut sind in Gefahr: Werden sie geschädigt, spricht man von einer diabetischen Retinopathie, die je nach Ausmaß zu Sehproblemen bis hin zum Sehverlust führen kann.

In der Schwangerschaft ist das Risiko für diabetische Retinopathien groß. Damit das Kind genügend Glukose erhält, verändern die Schwangerschaftshormone den Blutzuckerhaushalt der Mutter. Gesunde Frauen können dies ausgleichen – Diabetikerinnen häufig nicht. In der Folge sind ihre Blutzuckerwerte oft erhöht, was den Gefäßen in der Netzhaut schadet.

Bei beiden Diabetesformen möglich

Zu Netzhautschäden kommt es bei schwangeren Diabetikerinnen relativ häufig: In einer Studie mit über 1600 Betroffenen wies jede zweite Frau eine diabetische Retinopathie auf. Insbesondere Frauen mit einem Typ-1-Diabetes waren davon betroffen, aber auch werdende Mütter mit einem Diabetes Typ 2 litten daran.

Augencheck mindestens einmal pro Schwangerschaftsdrittel

Egal welche Form von Diabetes: Die diabetische Retinopathie ist bei Schwangeren nicht nur häufig. Sie schreitet bei ihnen erfahrungsgemäß auch viel schneller voran als bei gesunden Müttern. Deshalb sind für schwangere Diabetikerinnen Augenkontrollen besonders wichtig. Am besten lassen sie sich schon bei Kinderwunsch von einer Augenärzt*in untersuchen und beraten.

Liegen bereits Netzhautschäden vor, können diese mit Medikamenten oder dem Laser behandelt werden. Während der Schwangerschaft sollte bei allen Diabetikerinnen die Augen regelmäßig kontrolliert werden. Expert*innen empfehlen eine Untersuchung pro Schwangerschaftsdrittel. Bei diagnostizierten Netzhautschäden sind, abhängig vom Befund, Kontrollen sogar alle vier Wochen ratsam.

Auch nach der Geburt kontrollieren

Wichtig ist zudem: Das Risiko für Netzhautverschlechterungen besteht auch nach der Geburt weiter. Fachleute empfehlen deshalb, die Augen noch mindestens ein weiteres Jahr nach der Entbindung regelmäßig augenärztlich kontrollieren zu lassen.

Quelle: Ärztezeitung

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images / Aleksey Boldin / Alamy / Alamy Stock Photos