Gesundheit heute

Wer ist krebsgefährdet?

Prinzipiell kann jeder Mensch an Krebs erkranken – gefährdet ist also jeder. Bösartige Tumoren entstehen in einem komplexen Wechselspiel innerer und äußerer Faktoren, das die Wissenschaftler trotz aller Fortschritte bislang nur in Ansätzen durchschauen. Es sind zwar verschiedenste Risikofaktoren bekannt, die das Auftreten von Krebs begünstigen, bei vielen Betroffenen sind aber keinerlei Risikofaktoren feststellbar. Alle Substanzen, die Krebs hervorrufen können, heißen Kanzerogene (Krebs erzeugende Stoffe).

Umwelteinflüsse. Der wohl wichtigste und unstrittigste Umweltrisikofaktor für Krebs ist das Rauchen. Es ist nicht nur für knapp 90 % aller Lungenkrebsfälle verantwortlich, sondern erhöht auch das Risiko für eine ganze Reihe weiterer Krebsarten, darunter z. B. Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs, sodass sein Anteil an der Krebsentstehung insgesamt auf enorme 25–30 % geschätzt wird. Entsprechend ist der Verzicht auf Tabakrauchen eine wesentliche Säule der Krebsvorbeugung.

Als zweitwichtigster Risikofaktor gilt die Ernährung. Ihr Einfluss wird zusammen mit dem des Übergewichts auf rund 30 % geschätzt. Allerdings verteilt sich dieser Einfluss auf eine unüberschaubare Zahl von Nahrungsbestandteilen, deren Gewicht im Einzelnen kaum zu beziffern ist; z. B. spielen auch Zubereitungsart und die weiter verzehrten Substanzen eine Rolle. Bewegungsmangel ist hier ebenfalls von Bedeutung. Umgekehrt ergaben sich zwar Hinweise auf die Schutzwirkung bestimmter Substanzen, einzeln als Kapsel geschluckt haben sie aber bislang enttäuscht. Einfache (wenn auch einprägsame) Slogans wie etwa, dass dieses oder jene Nahrungsmittel Krebs verursache oder im Gegenteil davor schütze, sind somit falsch. Richtig ist aber, dass eine ausgewogene Ernährung mit nicht zu viel Fleisch und reichlich pflanzlichen Nahrungsmitteln (mehr dazu: vollwertige Ernährung, sowie insgesamt geringer Alkoholgenuss das individuelle Risiko mindern.

Es gibt noch zahlreiche weitere Umwelteinflüsse, die Krebs begünstigen können und deren Aufzählung den hier möglichen Rahmen sprengen würde. Erwähnt werden sollen aber noch die UV-Strahlung (und damit das Sonnenlicht), die alle Formen des Hautkrebses fördert, z. B. das maligne Melanom, Chemikalien und die so genannten onkogenen Viren, etwa bestimmte Humane Papillom Viren (HPV), die an der Entstehung des Gebärmutterhalskrebses beteiligt sind.

Lebensalter. Auch wenn Krebs in jedem Lebensalter auftreten kann, so ist nicht dran zu rütteln – das Krebsrisiko steigt mit dem Alter: Rund 80 % der neu an Krebs Erkrankten sind 60 Jahre alt oder älter. Dies wird sowohl auf eine Summation von Umwelteinflüssen als auch auf den letztlich unvermeidlichen Alterungsprozess zurückgeführt. Somit ist die Zunahme der Krebserkrankungen in Europa auch auf eine immer älter werdende Bevölkerung zurückzuführen und das Ausrotten von Krebs eine Illusion.

Vererbung. Schätzungsweise 5–10 % der Krebserkrankungen werden auf eine erbliche Veranlagung zurückgeführt. Am bekanntesten sind dabei der familiär bedingte Brustkrebs und die familiäre adenomatöse Polyposis, die sich unweigerlich zum Darmkrebs entwickelt. Lassen Sie sich also von einem Arzt beraten, wenn von ihren leiblichen Verwandten auffällig viele auffällig früh an Krebs erkrankt sind.

Aus dem Gesagten wird klar: Eine zuverlässige Vorbeugung gegen Krebs ist nicht möglich. Jeder Einzelne kann aber durch einigermaßen „vernünftige“ Lebensweise sein Risiko mindern sowie durch Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Abklärung „krebsverdächtiger“ Beschwerden seine Chancen auf Früherkennung erhöhen.

Von: Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
Zurück
Mund-Nasen-Maske sicher anwenden

Beim Anlegen einer Mund-Nasen-Maske benötigen Kinder häufig Hilfe.

Mund-Nasen-Maske sicher anwenden

Häufige Fehler vermeiden

Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften in vielen Bundesländern verpflichtend. Diese schützen allerdings nur, wenn sie richtig angelegt werden. Bei falscher Anwendung können sie sogar das Ansteckungsrisiko für den Träger erhöhen.

Vor dem Aufsetzen: Hände waschen!

Bakterien und Viren sind überall – nicht nur in der Luft, sondern auch auf unserer Haut. Wer daher – ohne sich vorher die Hände gründlich mit Seife zu waschen – den Mund-Nasen-Schutz anlegt, läuft in Gefahr, diesen gleich zu Beginn mit Erregern zu verunreinigen. Zudem ist darauf zu achten, den Schutz nur außen und nicht auf der Innenseite zu berühren. Während des Tragens ist das Berühren des Mundschutzes, z. B. um dessen Sitz zu korrigieren, tabu. Andernfalls besteht das Risiko, dass Keime von den Händen ins Gesicht gelangen. Dies gilt auch beim Tragen von Handschuhen.

Häufiger Fehler: Nach dem Verlassen des Geschäfts ziehen viele Menschen die Maske unters Kinn, um sie vor dem nächsten Geschäft wieder aufzusetzen. Auch hier besteht die Gefahr, mit den Erregern in Kontakt zu kommen.

Maske muss Mund und Nase bedecken

Damit Tröpfchen aus Mund und Nase nicht in die Luft gelangen, muss die Mund-Nasen-Maske sowohl über dem Mund als auch über der Nase platziert werden. Unterhalb der Nase getragen ist sie nutzlos. Zudem muss sie bis über das Kinn reichen und darf an den Wangen nicht abstehen. Letzteres ist wichtig, um das Eindringen und Entweichen von Luft – damit auch von potenziellen Krankheitserregern – an den Seiten zu verhindern.

Übrigens: Für Brillenträger eignen sich Masken mit Bügel an der oberen Seite. Diese lassen sich leicht an die Form der Nase anpassen und schließen daher gut mit der Haut ab. Warme Atemluft kann so kaum noch nach oben entweichen und die Brille beschlägt seltener. Aber auch ein Taschentuch kann helfen. Dies wird der Länge nach gefaltet und auf den Nasenrücken unter der Maske platziert.

Trotz Maske ein Muss: Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln

Wer eine Maske trägt, fühlt sich häufig sicherer. Aber: Masken schützen nicht den Träger, sondern den Gegenüber. Daher müssen Abstandsregeln (mind. 1,5 Meter) weiterhin eingehalten werden! Zusammen mit den Hygieneregeln, wie z. B. dem Einhalten der Husten- und Niesregeln sowie dem gründlichen Händewaschen, schützen sie vor einer potenziellen Ansteckung nach wie vor am effektivsten.

Weitere typische Fehler:

  • Die Atemluft enthält Wasser. Masken durchfeuchten daher mit der Zeit und müssen gewechselt werden. Andernfalls siedeln sich Keime auf der Bedeckung an.
  • Da sich auf der Außenseite der Maske Keime befinden können, dürfe beim Abnehmen der Maske nur die seitlichen Bänder bzw. Laschen angefasst werden.
  • Nach dem Absetzen die Hände gründlich waschen.
  • Die benutze Maske z. B. in einem Beutel luftdicht aufbewahren oder sofort bei 60° bis 95° waschen.

Quellen: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und Pharmazeutische Zeitung

Von: Dr. Silke Kerscher-Hack; Bild: FamVeld/Shutterstock.com