Gesundheit heute

Zervixschleimmethode

Die Zervixschleimmethode (Billings-Methode) bezeichnet ein Verfahren zur Unterscheidung von unfruchtbaren und fruchtbaren Tagen durch Untersuchung des Schleims, der vom Gebärmutterhals abgesondert wird, und der sich an den „kritischen Tagen" kurz vor dem Eisprung verflüssigt, „spinnbar" und insgesamt mehr wird. Sie eignet sich vor allem als zusätzliche Sicherheit zu anderen natürlichen Verhütungsmethoden wie der Basaltemperaturmethode.

Durchführung. Der Gebärmutterhalsschleim (Zervixschleim) ist ein Schleimpfropf, der normalerweise den Gebärmutterhals verschließt, um zu verhindern, dass Keime in die Gebärmutter eindringen. Kurz vor dem Eisprung verflüssigt sich der Gebärmutterhalsschleim und wird vermehrt in die Scheide abgegeben. Besonders hilfreich für die Schleimbeurteilung ist das Phänomen der Spinnbarkeit: 3–4 Tage vor dem Eisprung beginnt sich der Gebärmutterhalsschleim zu lockern und lässt sich zwischen zwei Fingern mehrere Zentimeter auseinander ziehen. Nach dem Eisprung wird der Gebärmutterhalsschleim wieder weniger und verliert seine Dünnflüssigkeit. Viele Frauen erleben dieses Abnehmen der Gebärmutterhalsschleimproduktion als trockenes Gefühl am Scheidenausgang. Bei täglicher Schleimbeobachtung kann man so nach einiger Zeit den Beginn der fruchtbaren Tage erkennen.

Wenn Sie sich auf die Gebärmutterhalsschleimbeobachtung verlassen wollen, sollten Sie eine Basaltemperaturkurve führen, wo Sie am besten auch die Basaltemperatur mit eintragen. Zumindest in den ersten 3 – 6 Monaten sollten Sie die Zervixschleimmethode grundsätzlich mit der Basaltemperaturmethode kombinieren. Beurteilen Sie den Gebärmutterhalsschleim ebenfalls immer zur gleichen Zeit, z. B. morgens im Bett – und bedenken Sie, dass sexuelle Erregung durch die zusätzliche Scheidenfeuchte die Beurteilung des Gebärmutterhalsschleims erschwert.

Sicherheit. Alleine angewendet ist die Zervixschleimmethode eine unsichere Verhütungsmethode mit einem Pearl-Index von 15. Sinnvoll ist deshalb die Kombination mit Kondom oder Diaphragma in den gerade noch oder gerade wieder sicheren Tagen um den Eisprung herum oder die Kombination mit der Basaltemperaturmethode.

Weiterlesen: weitere natürliche Verhütungsmethoden

Von: Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler
Zurück
Sport ist gut für Schwangere

Geübte Läuferinnen dürfen nach Rücksprache mit der Frauenärzt*in auch mit Babybauch joggen.

Sport ist gut für Schwangere

Schwimmen ja, Karate nein

So lange man es nicht übertreibt, ist Sport für Schwangere in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Denn Bewegung ist nicht nur gesund für die Mutter, sondern auch günstig für die Geburt. Doch welche Sportarten sind erlaubt?

Weniger Rückenschmerzen, seltener Komplikationen

Sich als (gesunde) Schwangere in Watte zu packen und auf dem Sofa zu schonen ist heute nicht mehr angesagt. Denn es gibt einige gute Gründe, warum man auch als werdende Mutter nicht auf körperliche Aktivitäten verzichten sollte. Sportliche Schwangere

  • leiden seltener unter Rückenschmerzen,
  • werden seltener übergewichtig, und
  • entwickeln seltener Schwangerschaftskomplikationen wie Bluthochdruck, Präeklampsie oder Diabetes.

Zudem erhöht die regelmäßige körperliche Ertüchtigung die Chance für eine vaginale Geburt: Kinder von bewegungsfreudigen Schwangeren werden seltener per Kaiserschnitt auf die Welt geholt.

Nicht jeder Sport erlaubt

Doch welche Sportarten sind mit wachsendem Babybauch angebracht? Die Deutsche Sporthochschule rät vor allem zu Nordic Walking, Schwimmen, Wassergymnastik und Aquaspinning. Das hält fit und schont die Gelenke.

Auch Radfahren ist günstig – aufgrund der Sturzgefahr sollte man auf Mountainbiken aber besser verzichten. Amerikanische Frauenärz*innen halten zudem Yoga, Pilates, Dehn- und Widerstandsübungen sowie Tanzen für sicher und vorteilhaft.

Joggen ist werdenden Müttern ebenfalls erlaubt. Das gilt vor allem für diejenigen, die schon vorher trainierte Läuferinnen waren. Damit der Bauch nicht stört, muss man jedoch auf ein passendes Tempo achten. In jedem Fall ist es ratsam, vor Aufnahme des Laufens Rücksprache mit der Frauenärzt*in zu halten.

Crosstrainer mit Vorteilen

Ins Fitnessstudio dürfen Schwangere auch. Sie sollten hier jedoch mehr auf Wiederholungen als auf hohe Gewichte setzen. Crosstrainer sind zu empfehlen, weil man mit ihnen die Herzfrequenz vor Augen hat. Die darf Expert*innen zufolge 60 bis 80% der maximalen mütterlichen Herzfrequenz nicht übersteigen.

Ob die persönliche Anstrengungsschwelle überschritten wird, kann die werdende Mutter ganz einfach mit dem Talktest prüfen: Gelingt es, während des Trainings noch entspannt ein Schwätzchen zu halten, ist die Belastung nicht zu hoch.

Keinen Stoß in den Bauch riskieren

Manche Sportarten sollten Schwangeren meiden: Bei Kontaktsport wie Hockey oder Fußball riskiert man gefährliche Stöße gegen den Bauch. Bouldern birgt wie Reiten und Fallschirmspringen eine erhöhte Sturzgefahr. Und Tiefseetauchen oder Aufenthalte über 2500 m sind für Schwangere aufgrund der reduzierten Sauerstoffversorgung tabu.

Kommt es zu Atemnot, Kopfschmerzen oder Schwindel, muss das Training unterbrochen werden. Auch Schmerzen in der Brust, Muskelschwäche und Schwellungen in der Wade sind Anlass, mit dem Sport aufzuhören und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.

Quelle: ptaheute

Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: Leszek Glasner/shutterstock.com